: Dienstag, 13. Juni 2017
Melange
AlexanderplatzKenako Afrika Festival. p.u.r.e. – perfomative urban research ensemble, Basar, Diskussionen, Workshops, Filme, Live-Konzerte, Kinderaktionen u. a. 10.00
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften – Einstein-Saal (☎ 20 37 00)DH-Preis 2017: Preisverleihung. 17.30 Jägerstr. 22-23
Haus der Kulturen der Welt (☎ 39 78 71 75)Rencontres Internationales Paris/Berlin – Neuer Film und zeitgenössische Kunst. 19.00 John-Foster-Dulles-Allee 10
Kulturhaus Insel Berlin (☎ 80 96 18 50)Mobile Kino zeigt: Berlin Syndrom. Freiluftkino wetterabhängig. 21.00, Sommergarten Alt-Treptow 6
Südblock (☎ 60 94 18 53)Hartzer Roller. kostenlose Hartz IV Beratung. 13.00 Admiralstr. 1-2
Konzert
Acker Stadt Palast (☎ 441 00 09)Werner Durand (Blasinstrumente), Stephan Froleyks, Michael Vorfeld (Perkussion), Andrea Neumann (Innenklavier), Silvia Ocougne (Zupfinstrumente). Imaginäre Musik, Experimentelle Musik mit selbstgebauten Instrumenten. 20.00 Ackerstr. 169
Alte Münze BerlinPerforming Arts Festival – Eröffnung: Bernadette La Hengst – „Save the World With This Melody“. Moderation: Steffen Klewar, anschl. Party „Yé Yé Bang Bang“ mit DJs Daisy d‘Or & Janette Mickan. 20.00 Molkenmarkt 2
A-Trane (☎ 313 25 50)Gilad Atzmon & The Orient House Ensemble. Sommer-Wochen-Konzerte, Tribute to John Coltrane. 21.00 Bleibtreustr. 1
BKA (☎ 202 20 07)Unerhörte Musik. Neue und zeitgenössische Musik des ausgehenden 20. und des 21. Jahrhunderts. 20.30 Mehringdamm 34
Café Tasso (☎ 48 62 47 08)Rasgueo. Flamenco Jazz. 20.00 Frankfurter Allee 11
Cassiopeia (☎ 47 38 59 49)Malevolence, No Zodiac, God Mother, Revulsion. Metal, Hardcore, Punk. 19.00 Revaler Str. 99
Erlöserkirche Tiergarten (☎ 399 46 23)Edda Straakholder. Sommerliche Orgelmusik, Werke von Johann Sebastian Bach u. a. 18.30 Wikingerufer 9
Festsaal KreuzbergDakhaBrakha. Ukrainian contemporary world music. 21.00 Am Flutgraben 2
Französische Friedrichstadtkirche (☎ 20649922)Kilian Nauhaus. 30 Minuten Orgelmusik, Werke aus verschiedenen Jahrhunderten. 15.00 Gendarmenmarkt 5
Konzerthaus Berlin (☎ 203 09 21 01)Kammerorchester der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin, Ltg. Martin Spangenberg. Werke von Prokofjew, Dvorák, Mozart. 20.00, Gr. Saal Gendarmenmarkt
Mercedes-Benz Arena (☎ 20 60 70 88 99)Deep Purple. inFinite – The Long Goodbye. 20.00 Mercedes Pl.
Philharmonie (☎ 254 88-132/-301)Lunchkonzert. 13.00, Foyer, Maria Guleghina (Sopran), Yusif Eyvazov (Tenor), Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz, Ltg. Arkady Beryn. Opera Viva – Große Rollen des dramatischen Opernfachs auf der Konzertbühne, Werke von Puccini, Giordano, Mascagni, Verdi, und Donizetti. 20.00; Einführung (Prisma Kammermusik). 19.00 Kammermusiksaal; Leonidas Kavakos (Violine), Kirill Gerstein (Klavier), Amihai Grosz (Viola), Bruno Delepelaire (Violoncello), Albrecht Mayer (Oboe),Stefan Dohr (Horn). Prisma Kammermusik, Werke von Schumann, Brahms. 20.00 Kammermusiksaal Herbert-von-Karajan-Str. 1
Piano Salon Christophori WeddingKateryna Titova (Klavier). Sonata quasi fantasia, Werke von Beethoven, Mendelssohn Bartholdy, Vorísek,Skrjabin. Record Release. 20.00 Uferstr. 8
Prachtwerk BerlinOpera On Tap. 20.00 Ganghoferstr. 2
Samariterkirche Friedrichshain (☎ 426 77 75)Ulrike Bassenge (Violine) und Ulrike Blume (Orgel). Orgel Plus – der Orgelsommer, Werke von J.S. Bach, Johann Svendsen u. a. 19.00 Samariterstr. 27
Schlot (☎ 448 21 60)Ernst Ulrich Deuker (kbcl), Christian Hohenbild (dr), Ole Tholen (as), Stefan Dittmar (g). personen 4, Kaputter Synthie Jazzrock. 21.30 Invalidenstr. 117
Volksbühne (☎ 240 65-777)Funny van Dannen. Alles verkauft. 20.00, Mr. Silla und Gäste. Folk, Rock. 20.00, Roter Salon Rosa-Luxemburg-Platz
Klub
Badehaus (☎ 95 59 27 76)The Swag Jam. Live Hip-Hop. 21.00 Revaler Str. 99
Cassiopeia (☎ 47 38 59 49)SuperTuesday. DJs: Ray Bang & Dick Nasty. 80s, Hip-Hop Classics. 23.00 Revaler Str. 99
Clärchens Ballhaus (☎ 282 92 95)Clärchens Discodienstag. DJs: Heide & friends. Discomusik, mit Anl. 19 u. 20 Uhr. 21.00 Auguststr. 24
Crack Bellmer BarDNC Limited Showcase. DJs: Jama, Manuel Ro, Martina Kengi. House, Tech. 20.00 Revaler Str. 99
GriessmühlePong Club. . 20.00 Sonnenallee 221
Humboldthain Club (☎ 46 90 53 65)Open Decks for Vinyl DJs & Tischtennis. . 20.00 Hochstr. 46
Suicide Circusencore.une.fois. pres. Smash invaders. DJs: Sven Tasnadi, Smash TV, Monello. 23.59 Revaler Str. 99
Kunst
Image Movement (☎ 30 88 197 80)Performance: Moves#148. 20.30 Oranienburger Str. 18
Bühne
Bar jeder Vernunft (☎ 883 15 82)Ghettolektuell. Idil N. Baydar. 20.00 Schaperstr. 24
Berliner Ensemble (☎ 284 08-155)Frühlings Erwachen. 19.30, anschl. Publikumsgespräch Bertolt-Brecht-Pl. 1
Deutsches Theater (☎ 28 44 12 25)Nadia. Gastspiel Junges Staatstheater Braunschweig. 18.30, Box Schumannstr. 13a
Galli Theater Berlin (☎ 27 59 69 71)Die Süße des Lebens. Theaterwerkstatt zum Thema Diabetes mellitus. 20.00 Oranienburger Str. 32
Mehringhof-Theater (☎ 691 50 99)Ich war jung und hatte das Geld – Meine liebsten Jugendkulturen. Sebastian Lehmann & Gäste. 20.00 Gneisenaustr. 2a
Puppentheater Firlefanz (☎ 283 35 60)Die Zauberflöte (für Erwachsene). Marionettenoper. 19.00 Sophienstr. 10
Strahl.Halle Ostkreuz (☎ 695 99 222)Klasse Tour. Theater Strahl, Masken-Beatbox-Theater. 11.00 Marktstr. 9-13
Südblock (☎ 60 94 18 53)The Miss Nipple Show: Season Finale with Enemies of State. Houri, Female Drag Show. 22.30 Admiralstr. 1-2
Tipi am Kanzleramt (☎ 39 06 65 50)The Tap Pack. Step-Tanz-Sturm aus Down Under. 20.00 Große Querallee
Volksbühne (☎ 240 65-777)Apokalypse Mañana (Vorläufig habe ich das Spiel im Griff). Viertes Manöver. P 14. 19.00, 3. Stock Rosa-Luxemburg-Platz
Zilles Stubentheater (☎ 66 30 93 18)Ich möcht in dieser Zeit nicht Herrgott sein. Petra Pavel und Regina Haffner, Lyrik und Lieder von Mascha Kaleko. 19.00 Jägerstr. 4
Wort
Buchhändlerkeller (☎ 55 14 93 58)Peter Rühmkof: Sämtliche Gedichte. Bernd Rauschenbach. 20.30 Carmerstr. 1
Evas Arche (☎ 282 74 35)Träum mich, Geliebte. Barbe Maria Linke, Autorinnenlesung. 19.00, nur für Frauen Große Hamburger Str. 28
Galerie Pankow (☎ 47 53 79 25)Inge Müller – Ich will alles von der Welt. Blanche Kommerell, mit Musik von Dirk Rave (Akkordeon). 19.00 Breite Str. 8
Literaturforum im Brecht-Haus (☎ 282 20 03)Siegfried Kracauer – Eine Biographie. Jörg Später, Lesung & Gespräch mit Erhard Schütz. 20.00 Chausseestr. 125
Literaturhaus Berlin (☎ 88 72 86-0)Val di Non. Oswald Egger, Buchpremiere. 20.00 Fasanenstr. 23
Tertianum Residenz (☎ 21 99 20)„In jeder Welle ... ein Versprechen“ (Albert Camus) – Das Meer in der Literatur. Jutta Rosenkranz, mit Lesung. 16.30, Clubraum Passauer Str. 5-7
Theater im Palais (☎ 20 10 693)Der Hase im Rausch spielt Cello. Esche liest Esche. Greger spielt Bach. Esther Esche. 19.30 Am Festungsgraben 1
Kinderhort
Astrid-Lindgren-Bühne im FEZ Berlin (☎ 53 07 12 50)Wackelzahnkrimi. TheaterFusion ab 4 bis 7 J. 10.00 Str. zum FEZ 2
Atze Musiktheater (☎ 817 99 188)Alle da! ab 10 J. 10.00, Studio; Emil und die Detektive. ab 6 J. 10.30 Luxemburger Str. 20
Das Weite Theater (☎ 991 79 27)Die neuen Abenteuer von Pettersson und Findus. 10.00 Parkaue 23
Galli Theater Berlin (☎ 27 59 69 71)Der goldene Schlüssel. 9.30 Oranienburger Str. 32
Schaubude Berlin (☎ 423 43 14)Bei der Feuerwehr wird der Kaffee kalt. Das Weite Theater ab 3 J. 10.00 Greifswalder Str. 81-84
Theater an der Parkaue (☎ 55 77 52 52)Das Ende von Eddy. ab 12 J. 19.00, Premiere Parkaue 29
Theater an der Parkaue im Prater (☎ 55 77 52 52)Trust. Ein Vertrauensmonopoli. ab 9 J. 10.00, Foyer Kastanienallee 7-9
Lautsprecher
Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung e. V. (☎ 30 87 79 48-0)Die „Mittelschicht“ in der Abstiegsgesellschaft: zwischen Statuspanik und zivilgesellschaftlichen Engagement. Dr. Wolfgang Lenk. 20.00 Sebastianstr. 21
Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (☎ 3 19 89 5-0)Jenseits der Imperien? Antikolonialismus, Kommunismus und Menschenrechte. Stefan-Ludwig Hoffmann. 18.00 Kronenstr. 5
Deutsches Theater (☎ 28 44 12 25)Popsalon: Hannah Pilarczyk und Daniel Fiedler – Balzer und Müller laden ein. 21.00, Bar Schumannstr. 13a
Haus der Kulturen der Welt (☎ 39 78 71 75)The Publishing Sphere – Ecosystems of Contemporary Literatures. Hannes Bajohr, Francois Bon, Vincent Broqua, Manuel Bürger, Thomas Boehm u. a., Workshop, Konferenz, Radio Show. 10.00, in engl. Sprache John-Foster-Dulles-Allee 10
Heinrich-Böll-Stiftung (☎ 28 53 40)Der Meeresatlas – Wie retten wir unsere Ozeane? Podiumsdiskussion mit Prof. Dr Martin Visbeck, Steffi Lemke, Frank Schweikert, Heike Vesper, Mod.: Barbara Unmüßig. 19.00 Schumannstr. 8
ICI Institute for Cultural Inquiry Berlin (☎ 47 37 29 11)Theory and Politics Beyond Neoliberalism. Boris Buden, Marian Burchardt, Gal Kirn, Margit Mayer, Hannah Proctor, Boris Vormann. 16.00, Veranstaltungssaal Christinenstr. 18-19
Karl-Liebknecht-HausSeniorenklub: Hermann Falk, Direktor der Künstler-Agentur der DDR. Hermann Falk, Mod.: Dr. Siegfried Wein. 10.00 Kleine Alexanderstr. 28
Maxim Gorki Theater (☎ 20 22 11 15)Passagen Gespräch: Stören! – Strategien politischer Intervention. Peter Engelmann im Gespräch mit Jean-Luc Nancy. 19.30, in franz. Sprache Am Festungsgraben 2
Museum für Kommunikation (☎ 20 29 40)Von „Yes we can!“ bis „Geiz ist geil!“. Warum sprichwörtliche Werbung die Welt bewegt. Dr. Rolf-Bernhard Essig. 18.30 Leipziger Str. 16
Pierre Boulez Saal in der Barenboim-Said Akademie (☎ 47 99 74 11)»Klang der Utopie« – die Barenboim-Said Akademie. Prof. Dr. Michael Naumann, Vortrag mit Führung, Treff: Foyer. 17.30, Foyer Französische Str. 33 D
Regenbogen Kino (☎ 69 57 95 17)Die unheimliche Leichtigkeit der Revolution – Wie eine Gruppe junger Leipziger die Rebellion in der DDR wagte. Peter Wensierski. 19.00 Lausitzer Str. 22
SO36 (☎ 61 40 13 06)Die Türkei & die Kurden: Diktatur vs. Demokratie. Nilüfer Koc. 18.00 Oranienstr. 190
Union Filmtheater (☎ 65 01 31 41)Bürgerforum – Dr. Gregor Gysi. Gespräch. 18.30, Alter Saal Bölschestr. 69
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen