piwik no script img

Mehr als nur der Bundestrend

Kommentar

von Stefan Alberti

Die Grünen sacken in einer neuen Umfrage ab

Übliches Tief für eine neue Regierungspartei. Der Bundeseffekt mit dem SPD-Boom nach der Nominierung von Martin Schulz. Das wären so die üblichen Erklärungsversuche dafür, dass die Grünen nun auch in Berlin abgerutscht sind auf 12 Prozent, ihren schlechtesten Wert seit elf Jahren. Nicht etwa, was die Stimme bei der Bundestagswahl am 24. September angeht – nein, nur noch diese 12 Prozent würden die Grünen wählen, wenn Sonntag schon wieder Abgeordnetenhauswahl wäre. Da reicht der SPD-Boom als Erklärung nicht aus.

Der Schulz-Effekt? Verluste in der jetzigen Größenordnung über Wechselwähler wären denkbar, wenn die Grünen noch in Regionen von 20 Prozent und mehr gelegen hätten wie Mitte 2016. Aber vom bereits mageren Wahlergebnis von 15 Prozent im Herbst noch mal drei Prozentpunkte einzubüßen, das geht an die Kernwählerschaft.

Abstrafen einer Regierungspartei? Die Grünen haben tatsächlich thematisch für mehr Diskussionen gesorgt als ihre beiden Koalitionspartner: Kampfansagen gegen den Autoverkehr, Unisex-Toiletten als eine der ersten Amtshandlungen im Justizressort. Das mag CDUler verärgern, aber warum sollten bisherige Grünen-Wähler das nicht honorieren?

Mögliche Antworten: Entweder gibt es weit mehr Autofreunde unter Grünen-Wählern als gedacht. Oder die lauten Ansagen von Verkehrsstaatssekretär Kirchner werden als bloße Ankündigungen abgetan. An Letzterem hätte seine Chefin, Senatorin Günther, ihren Anteil: Die ruderte jüngst zurück, nachdem Kirchner zu niedrige Parkgebühren kritisierte.

Erschrecken muss die Grünen, dass derzeit ein Mann beliebtester Politiker ist, von dem aus den ersten R2G-Monaten am meisten in Erinnerung geblieben ist, dass er den Kopffüßler von der Volksbühne nach seinem Abbau ins Stadtmuseum stecken will: Kultursenator Klaus Lederer von der Linken, die sich anders als die Grünen seit der Wahl verbessert haben. Erfolg auf die leise Tour statt lauter Töne? Das scheint tatsächlich gerade angesagt zu sein.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen