: Bewegung
Freitag, 5. Mai
ArbeitEine Reise durch die Automatisierungsgeschichte aus proletarischer Perspektive. Matthias Becker stellt sein eben erschienenes Buch „Automatisierung und Ausbeutung – Was wird aus der Arbeit im digitalen Kapitalismus?“ vor und beschreibt den Formwandel des Automaten bis heute. „Der Roboter und sein Diener“, Infoveranstaltung mit Lesung, 20 Uhr, FAU-Lokal, Grüntaler Straße 24
Urbane Gegenkultur
Ein Wohnzimmer mitten auf der Straße, Gemeinschaftsgärten, Stadtteilläden, Repair Cafés und MieterInneninitiativen: „Das Gegenteil von grau“ zeigt exemplarisch unterschiedliche Gruppen, die praktische Utopien und Freiräume leben und für ein solidarisches und ökologisches Miteinander im urbanen Raum kämpfen. Filmpremiere in Anwesenheit des Filmteams, 19 Uhr, Moviemento, Kottbusser Damm 22
Samstag, 6. Mai
Repression
Journalist und Demofotograf Sören Kohluber liest aus seinen Büchern über die bundesdeutsche rechte Szene. Die Einnahmen des Abends kommen von Repression betroffenen Antifas zugute. 20 Uhr, Schreina47, Schreinerstraße 47
Organisation
Viele fragen sich, wo in den aktuellen (Protest-)Bewegungen die AnführerInnen sind. Sie spekulieren, dass Veränderung und Befreiung wieder besser funktionieren würden, wenn es heute noch Martin Luther King Jr.s, Rudi Dutschkes, Patrice Lumumbas und Steven Bikos gäbe. In seinem Vortrag wird Michael Hardt einige Beispiele historischer Theorien und Praktiken nutzen, um Streitpunkte und Alternativen der Organisierung heutiger sozialer Bewegungen einzuordnen und zu (er)klären, sowie auf die unterschiedliche Bedeutung des Begriffes „Leadership“ eingehen. „Where have all the leaders gone?“, 20 Uhr, Volksbühne – Roter Salon, Linienstraße 227. Englisch mit deutscher Übersetzung.
Sonntag, 7. Mai
Jüdischer NS-Widerstand
„Kaufhausdirektor und Sozialist, Lebensretter und Pazifist: Auf den Spuren von Wilfrid Israel in Berlin“, Stadtspaziergang, 14 Uhr, Berlin-Mitte. Anmeldung: Tanya Lazova, lazova@bildungswerk-boell.de
Antikommunismus
1954 beendete ein rechtsgerichteter Putsch gegen den Präsidenten Jacobo Arbenz den „demokratischen Frühling“ in Guatemala. Arbenz leitete eine Agarreform ein und eröffnete Partizipationsmöglichkeiten für die indigene Bevölkerungsmehrheit. Das antikommunistische Ressentiment richtet(e) sich nicht nur gegen sozialistische und kommunistische Regierungen, sondern auch gegen alle Demokratisierungsbewegungen. „Antikommunismus in Lateinamerika“, Vortrag, 18 Uhr, neue Gesellschaft für bildende Kunst, Oranienstraße 25, 2. Stock
Montag, 8. Mai
Klima
„Trumps Rückschritt in der Klimapolitik: Können wir das Klimachaos noch vermeiden?“, Workshop, 18 Uhr, Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung, Sebastianstraße 21. Anmeldung: lazova@bildungswerk-boell.de
Nachbarschaft
Die AG Wohnnungssuche begleitet in kleinen Teams geflüchtete Personen und Familien dabei eine neue Bleibe zu finden. Einmal im Monat werden neue Teams gebildet. Organisationstreffen, 19.30 Uhr, Nachbarschaftstreff Schillerkiez, Mahlower Straße 27
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen