: Hast du Töne!
Sprachgestaltung Manchmal bezahlen Kassen diese anthroposophische Heilmethode
Die Sprachgestaltung ist neben Eurythmie und dramatischer Kunst eine der drei „redenden Künste“ und Teil des kunsttherapeutischen Komplexes in der Anthroposophie. Rudolf Steiner entwickelte sie gemeinsam mit seiner zweiten Frau Marie Steiner-von Sivers, die als Schauspielerin die Sprache bereits als Handwerkszeug und Ausdrucksform erforscht hatte.
Die beiden fassten die Sprache nicht nur als Kommunikationsmittel auf, das auf sozialer und intellektueller Ebene eingesetzt wird, um Informationen weiterzugeben, sondern vielmehr als eine wesentliche Äußerung des ganzen Menschen, als ein Ausdrucksmittel der Seele. Für die Arbeit auf der Bühne bedeutet dies, der Sprache bis hinein in den einzelnen Laut mehr Ausdruck zu geben. Die Sprachgestaltung wird bei leichteren, auf die Sprache und das Sprechen bezogenen Störungen, bei Sprachverweigerung oder zur Erweiterung des Wortschatzes eingesetzt.
„Darüber hinaus kann eine Arbeit mit der Sprache, weil sie Ich-Ausdruck ist und in sich ordnende, lebendige, formende Gesetzmäßigkeiten trägt, auch bei anderen Erkrankungen eine anregende und heilsame Wirkung auf den Menschen entfalten“, erklärt Henrike Oetzmann, Sprachgestalterin und Sprachtherapeutin in München.
Mit dieser Auffassung von Sprache war auch die Grundlage für ihre Anwendung auf therapeutischem Gebiet geschaffen: Therapeuten arbeiten mit Lautqualitäten und Sprachrhythmen bis zu verschiedenen literarischen Genres.
Anthroposophische Sprachgestaltung kann von Ärzten verordnet werden; die Kosten für Behandlungen bei zertifizierten Therapeuten im Rahmen der Integrierten Versorgung mit Anthroposophischer Medizin werden mitunter durch die Krankenkasse übernommen. AL
www.anthroposophische-kunsttherapie.de
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen