piwik no script img

Musik und Märchen

Kolumbien Notfallpädagogische Maßnahmen beschleunigen auch die Wundheilung

In Kolumbien gibt es schätzungsweise 14.000 minderjährige Soldaten, 30.000 Kinder leben auf der Straße, 68 Prozent aller Kinder werden misshandelt – und ein Drittel hat keinen Zugang zur Schulbildung. Kolumbiens Kinder brauchen dringend Hilfe. Versuche der Regierung, gegen Kriminalität vorzugehen, sowie eine Ini­tia­tive zur Resozialisierung von Kindersoldaten zeitigten bisher nur geringe Erfolge.

2013 reiste Bernd Ruf, Gründer der Notfallpädagogik bei den Freunden der Erziehungskunst, in die Millionenstadt Cali, um Eltern, Lehrer und Helfer für einen fachgerechten Umgang mit Symptomen von kriegs- und fluchtbedingten Traumata zu sensibilisieren. Längerfristiges Ziel war der Aufbau eigenständig arbeitender notfall­pädagogischer Teams vor Ort.

Eine Ärztin und eine Krankenschwester einer Brandverletztenstation für Kinder und Jugendliche an der Universitätsklinik Cali nahmen an dem Seminar teil – und führten im Anschluss notfallpädagogische Angebote auf ihrer Station ein. Neben Anfangs- und Schlusskreis standen musikalische und künstlerische Projekte – auch für Bettlägerige – sowie Märchenerzählen auf dem Programm. Maßnahmen, die es Patienten ermöglichen, Erlebtes nonverbal auszudrücken.

Eine Evaluierung der Initiative über zwölf Monate förderte überraschende Ergebnisse zutage: Das Programm hatte sich nicht nur auf die Psyche der Kinder und Jugendlichen positiv ausgewirkt – sondern auch die Wundheilung positiv beeinflusst. Kinder, die teilgenommen hatten, erholten sich schneller von ihren Verbrennungen. Die pädagogischen Methoden helfen, den Traumastress abzubauen, die Resilienzkräfte zu stärken und den Heilungsprozess zu fördern. Das Projekt, dem anfangs viele skeptisch gegenüberstanden, soll nun auf andere Abteilungen ausgeweitet werden. kbh

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen