: Weniger Hinrichtungen
USA Arkansas plant Mehrfachhinrichtung. Insgesamt rückläufige Tendenz
Bis zum 27. April sind sechs weitere Hinrichtungen in Arkansas geplant. Zusammen sind das dann sieben Exekutionen in elf Tagen – das hat es in den USA seit 20 Jahren nicht gegeben. Besonders perfide: Das Haltbarkeit der Giftdosen, mit denen die Verurteilten getötet werden sollen, läuft am 1. Mai aus.
Menschenrechtsorganisationen werfen der Justiz in Arkansas nun vor, nur deswegen die Hinrichtungsserie zu organisieren – nachdem in dem US-Staat zwölf Jahre lang gar keine Exekutionen stattgefunden haben.
Die geplante Hinrichtungsserie in Arkansas widerspricht dem allgemeinen Trend in den USA. In der Todesstrafenstatistik von Amnesty für 2016 sind die USA erstmals nicht unter den fünf Ländern mit den meisten Hinrichtungen. Es gab nur 20 Hinrichtungen – so wenige wie seit 1991 nicht mehr.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen