piwik no script img

in aller kürze

Bremer Veterinärdienst warnt vor Welpenhandel

Immer wieder muss der Lebensmittelüberwachungs-, Tierschutz- und Veterinärdienst (LMTVet) Welpen, die illegal ins Land eingeführt wurden, in seine Obhut nehmen. Aktuell wurden fünf Welpen in Bremen und Bremerhaven sichergestellt. Die Tiere waren nicht einmal acht Wochen alt und verfügten über keinen ausreichenden Tollwutschutz. Daher warnt der LMTVet davor, sehr junge Welpen ohne Begleitpapiere oder mit ausländischem Impfausweis zu kaufen. Häufig werden diese auf Kleinanzeigenportalen wie etwa Ebay angeboten. Der LMTVet ist dazu verpflichtet, Tiere aus illegalem Handel auf Kosten des Halters sicherzustellen. (taz)

Veranstalter ziehen positive Bilanz nach Frühjahrsputz

Am vergangenen Wochenende rief die Initiative „Bremen räumt auf“ erneut zum Frühjahrsputz auf. Insgesamt beteiligten sich laut Veranstalter 20.000 BremerInnen an der Aktion. Auch viele Schulklassen waren darunter. Bei den Aufräumarbeiten wurden unter anderem Toaster, Kindersitze, Stühle, Farbeimer und verrostete Hanteln gefunden und entsorgt. Besonders viel Müll wurde im Stadtteil Gröpelingen, aber auch rund um den Güterbahnhof und den Bahndamm gefunden. (taz).

Stiftung verschenkt Schulranzen an Bedürftige

Eltern mit einem geringen Einkommen können einen kostenlosen Schulranzen inklusive Schreibetui und anderen Materialien bei der kirchlich-diakonischen Stiftung „mission:menschlich“ des Bremer Vereins für Innere Mission beantragen. „Unser Ziel mit der Aktion ist es, dass Eltern die Einschulung nicht als zusätzliche Hürde und Belastung in ihrem Alltag empfinden“, sagte Stiftungsvorsitzender Rolf Klauner. Die Stiftung hat eigenen Angaben zufolge 40 kostenlose Schulranzen zu vergeben. Anträge können per E-Mail an die Adresse spenden@mission-menschlich.de gerichtet werden. Das geringe Einkommen muss nachgewiesen werden, etwa mit einem gültigen Bescheid des Jobcenters. (epd)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen