Koloniale Sammlungsobjekte: Wissenschaftler erforschen Herkunft
Kolonialismus-Spuren sucht ein Team junger HistorikerInnen der Uni Hamburg in der 20.000 Objekte umfassenden Afrika-Sammlung des Bremer Überseemuseums. Den Start des auf vier Jahre angesetzten bahnbrechenden Projekts gaben Uni und Museum gestern bekannt. In seinem Rahmen sollen drei DoktorandInnen von Jürgen Zimmerer die Untersuchung der Herkunft der Sammlungsstücke mit Feldforschung in den Ursprungsländern verbinden. Zwar nehme die Aufarbeitung der Kolonialgeschichte allmählich Fahrt auf, so Zimmerer.
Das koloniale Sammeln bleibe aber „eine schmerzliche Leerstelle“. An deren Beseitigung habe nicht das Museum allein Interesse, betonte Übersee-Direktorin Wiebke Ahrndt. Warum bestimmte afrikanische Kulturschätze in Europas Museen bewahrt werden sei zumal aus der Sicht der Herkunftsgesellschaften „ein wichtiger Teil des kulturellen Gedächtnisses.“ (taz)
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen