piwik no script img

Neue Stromtrassen und Autobahnprojektesorgen in der Weser-Ems-Region zunehmend für Konflikte mit Anwohnern, Naturschützern und Landwirtschaft sowie Industrie. Da der Nordwesten mehr Strom aus erneuerbaren Energien produziert als gebraucht wird, sind etwa neue Stromtrassen zur Weiterleitung in Industriegebiete nötig. Die Genehmigungsverfahren für diese Infrastrukturprojekte dauerten je nach Rechtsstreitigkeiten bis zu 15 Jahre, sagte Franz-Josef Sickelmann vom Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems. +++ Während die Feuerwehren in Niedersachsen bei Notlagen und Bränden unverzüglich und verlässlich anrücken, haperte es zuletzt erheblich bei der Aus- und Fortbildung. Führungskräfte konnten notwendige Lehrgänge mangels Kapazitäten schlicht nicht absolvieren, doch dieser Ausbildungsstau soll bald ein Ende haben. Die Akademie für Brand- und Katastrophenschutz hat an ihrem neuen Standort in Celle-Scheuen ihren Lehrbetrieb aufgenommen. +++ Einen Wettbewerb zur Integration von Flüchtlingen in Wohnvierteln hat Niedersachsens Sozialministerin Cornelia Rundt (SPD) vorgestellt. Dafür stellt das Sozialministerium bis 2018 insgesamt drei Millionen Euro zur Verfügung. Teilnehmer sind dazu aufgerufen, mit ihren Projekten Möglichkeiten zur Begegnung, Beratung oder Unterstützung für geflüchtete Menschen anzubieten. +++

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen