piwik no script img

Die Regierungsbildung in Sofia wird wieder schwierig

Bulgarien Die konservative Gerb-Partei des Exfeuerwehrmanns Boiko Borissow ist Wahlsieger

Der schillernde Boris Borissow war bereits zwei Mal Regierungschef in Sofia

SOFIA dpa | Nach seinem Sieg bei der Parlamentswahl in Bulgarien sieht sich der ehemalige und auch künftige Ministerpräsident Boiko Borissow vor einer schwierigen Regierungsbildung. Borissows konservative Gerb-Partei kam laut dem offiziellen Wahlergebnis auf Basis fast aller ausgezählten Stimmzettel auf 32,6 Prozent. Die Partei verfügt damit über 96 von 240 Sitzen im Parlament – zwölf mehr als im alten Parlament. Die sozialistische PSB-Partei kam auf 27 Prozent und verdoppelte damit die Zahl ihrer Sitze auf 79. Borissow war bereits zwei Mal Regierungschef und dürfte nun bald eine dritte Amtszeit antreten.

Der Urnengang galt als Richtungswahl hinsichtlich der Politik Sofias gegenüber der EU, der Bulgarien seit 2007 angehört. Während die Chefin der Sozialisten, Kornelia Ninowa, und Präsident Rumen Radew ein Ende der Sanktionen gegen Russland und eine engere Zusammenarbeit mit Moskau fordern, tritt Borissow für „pragmatische“ Beziehungen zu Moskau ein und ist ein treuer Verfechter von Nato- und EU-Positionen.

Borissow hatte bereits eine Koalition mit nahezu allen Parteien ausgeschlossen. In Frage kommen lediglich die drittplatzierten Vereinten Patrioten, bei denen es sich um ein Bündnis nationalistischer Parteien handelt, sowie die Partei Wolja (Wille) des Geschäftsmanns Weselin Mareschki, der sich gern als bulgarischer Donald Trump bezeichnen lässt. Zunächst war aber noch unklar, ob seine Partei die Vier-Prozent-Hürde geschafft hat.

Das einst kommunistische Bulgarien gehört seit 2004 der Nato an, 2007 folgte der EU-Beitritt. Bulgarien ist der ärmste der 28 EU-Mitgliedstaaten. Das Durchschnittseinkommen liegt bei 480 Euro im Monat. Korruption ist weit verbreitet.

Der ehemalige Feuerwehrmann Borissow hatte als Leibwächter für den letzten kommunistischen Staatschef Bulgariens gearbeitet und wurde dann vom Polizeichef zum Bürgermeister der Hauptstadt Sofia. Von 2009 bis 2013 sowie von 2014 bis 2017 war er Ministerpräsident. Die Sozialisten regierten unter anderem von 2005 bis 2009 sowie von 2013 bis 2014. Seine ersten beiden Amtszeiten hatte Borissow mit einem Rücktritt beendet: 2013 beugte er sich Massenprotesten, und im November vergangenen Jahres reagierte er auf die Niederlage der von ihm vorgeschlagenen Kandidatin.

Überschattet wurde die Wahl von Betrugsvorwürfen. So sollen etwa Stimmen für 15 Euro verkauft worden sein, die Staatsanwaltschaft leitete zahlreiche Ermittlungsverfahren ein.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen