: Lieder vom Leben
Fotoausstellung Berghain, Bikepolo, Brandenburg – mit den im Bethanien ausgestellten Bildern der Ostkreuzschule für Fotografie findet man Berührung zu den verschiedensten Lebenswelten: „Am Himmel die Sonne“
Ein schöner Titel. „Am Himmel die Sonne“ heißt die Schau. Hat was Sehnsuchtsvolles. Da möchte man doch gleich mit Udo Jürgens summen, „und immer wieder geht die Sonne auf“. Wobei da ein durchaus fatalistischer Unterton mitschwingt. Schließlich weiß man, dass die Sonne ihr Licht allen gönnt, den Glücklichen, den Unglückliche. Auch denen, die sich gar nicht so recht entscheiden wollen für das eine oder andere.
Den alles einigenden Blick braucht man also gar nicht erst suchen bei dieser Schau der Ostkreuzschule für Fotografie. Zu verschieden ist das Leben in den Augenblicken und Geschichten, die hier festgehalten sind. Melanie Haefner zeigt in „Femme Fragile“ die Rollenspiele einer Frau, die einen für den Betrachter unsichtbaren Verlust verkraften muss, Katja Klein berichtet von ihrer Begegnung mit einem älteren Herrn in Brandenburg, mit der Arbeit von Gitti la Mar gibt es Einblick in die Bikepolo-Szene, Catherina Tews holt in ihrer Reihe „Robert muss ins Bett“ Obdachlose aus dem Schatten – und manchmal ist da einfach auch deswegen keine Sonne mehr, weil es, wie bei Saskia Kyas’ Serie „I cried at Berghain“, durch die Nacht geht.
Insgesamt 13 fotografische Positionen sind zu sehen. Lebensprall. „Den ganzen Unsinn werd’ ich nie verstehen“, nennt Judith Weber mit einer Zeile von Gisbert zu Knyphausen ihre Arbeit. „Das Leben lebt“, heißt es auch in diesem Lied, „es ist ein wunderschöner Sommertag“. Thomas Mauch
„Am Himmel die Sonne“: Kunstquartier Bethanien (Projektraum), Mariannenplatz 2. Bis 14. März, 11–19 Uhr
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen