: Montag, 13. März 2017
Melange
Celtic Cottage (☎792 45 07)PubQuiz. Moderation: Doktor M. und Igor Calzone. 20.00 Markelstr. 13
Evas Arche (☎282 74 35)Freies Schreiben in der Gruppe – Meine Geschichte(n). 19.00, nur für Frauen Große Hamburger Str. 28
GriessmühleMobile Kino. 20.00 Sonnenallee 221
HAU 1 (☎25 90 04 27)Plattenspieler. Musik und Diskussion mit Thomas Meinecke und Andrea Wünsche. 20.00 Stresemannstr. 29
Konzert
Arcanoa (☎691 25 64)Singer-Songwriter-Session, open stage + Poets. 21.30 Am Tempelhofer Berg 8
A-Trane (☎313 25 50)Andreas Schmidt (p) & Friends. 21.00 Bleibtreustr. 1
b-flat (☎283 31 23)Silke Eberhard Trio. Modern Jazz. 21.00 Dircksenstr. 40
Deutsche Oper (☎343 84 343)4. Tischlereikonzert: Musiker des Orchesters der Deutschen Oper Berlin. Reinhard Scheunemann: Lesung aus Thomas Manns „Doktor Faustus“; Werke von Mahler, Schubert/Reimann u. a. 20.00 Bismarckstr. 34-37
frannz (☎726 27 93 33)James Maslow. 19.30 Schönhauser Allee 36
Friedrichstadt-Palast (☎23 26 23 26)Maite Kelly. Folk. 20.00 Friedrichstr. 107
Kammermusiksaal der Philharmonie (☎254 88-132)But what about the noise ...?: Schlagzeuger der Berliner Philharmoniker. Werke von John Cage, Steve Reich u. a., 19.00: Einführung. 20.00 Herbert-von-Karajan-Str. 1
Kantine am BerghainKhadia Bonet. 20.00 Rüdersdorfer Str. 70
Konzerthaus Berlin (☎203 09 21 01)MusicAeterna, Ltg. Teodor Currentzis, Patricia Kopatchinskaja (Violine). Werke von Mozart, Beethoven. 20.00, Gr. Saal Gendarmenmarkt
Madame Claude (☎84 11 08 59)Experimontag: Virtaranta-Okuda-Berger, Eric Wong. 21.30 Lübbener Str. 19
Martin-Luther-Kirche Neukölln (☎623 30 58)Montagabend im Luther‘s: Satomi Nakayama. 18.00 Fuldastr. 50
Musik & FriedenI Am Jerry. 20.00 Falckensteinstr. 48
Petruskirche Lichterfelde (☎77 32 84 52)19. Lichterfelder Jazz- & Bluestage: Delta Boys mit Veronica Sberiga. 20.00 Oberhofer Pl. 1
Privatclub (☎61 67 59 62)The Godfathers. 20.30 Skalitzer Str. 85-86
Quasimodo (☎318 04 56 70)Don Airey & Friends. 22.00 Kantstr. 12a
Schlot (☎448 21 60)Todd Day Wait (g,voc), Regina Mudrich (vn) u. a. Alt-Country. 21.00 Invalidenstr. 117
Schokoladen Mitte (☎282 65 27)Detroit 442 + Einkauf Aktuell. 19.00 Ackerstr. 169-170
Volksbühne (☎240 65-777)Hören: Studio Braun. Psychedelische Gag-Avantgarde, vorher DJ Mr Freeze im Parkettcafé. 20.00; The Incense of Music No. 11: Katerina Fotinaki (Gitarre, Gesang) & Evi Filippou (Percussion). Olfaktorisches Konzert. 20.00 Rosa-Luxemburg-Platz
Watergate (☎61 28 03 94)Kulturradio Klassik-Lounge: Berlin Counterpoint. 20.00 Falckensteinstr. 49
Klub
Alte Kantine (☎44 31 50)Hungry Monday. 22.00 Knaackstr. 97
Crack Bellmer BarNice One! House. 20.00 Revaler Str. 99
Duncker (☎445 95 09)Der Montagsduncker. Lineup: Ørlög & Friends. Gothic u. a. 22.00 Dunckerstr. 64
Kaffee Burger (☎28 04 64 95)Burger Kollektiv. Electronica. 21.00 Torstr. 60
KitKatClubElectric Monday. Lineup: Niina, Lui Gi u. a. Minimal, Deep House - No Dresscode, all wellcome. 23.00 Köpenicker Str. 76
Monster Ronson‘s (☎89 75 13 27)Multisexual Boxhopping with Shredder. Karaoke. 22.00 Warschauer Str. 34
Soulcat BarShoobee Doobee Bar. 19.00 Pannierstr. 53
Stereo 33 (☎89 20 93 09)Zeigt her Eure Platten! 21.30 Krossener Str. 24
Tresor ClubHouse of Waxx – 1991-2017 Tresor Original Birthday Edition. Lineup: Daffy, Djoker Daan u. a. 23.59 Köpenicker Str. 70
Kunst
ICI Institute for Cultural Inquiry Berlin (☎47 37 29 11)Time and Metamorphosis. How to Make Time Tangible. Ali Benmakhlouf. 19.30, Veranstaltungssaal 3. OG Christinenstr. 18-19
Zimmer 16 (☎48 09 68 00)Vernissage: Fast lautlos. Gerlind Hentze. Zu den Spielzeiten im Theater. 18.00 Florastr. 16
Bühne
1820 BarCosmic Comedy. Dharmander Singh, Neil Numb, englische Stand-Up Comedy . 20.30, Cosmic Comedy Rosa-Luxemburg-Str. 41
Ausland (☎447 70 08)A dance is a dance is a dance. Agata Siniarska, Xenia Taniko Dwertmann, A Research Showing. 18.00 Lychener Str. 60
Ballhaus Naunynstraße (☎75 45 37 25)Scheppernde Antworten auf dröhnende Fragen. 20.00 Naunynstr. 27
Berliner Ensemble (☎284 08-155)Hamlet. 19.00 Bertolt-Brecht-Pl. 1
Berliner Kriminal Theater (☎47 99 74 88)Zeugin der Anklage. 20.00 Palisadenstr. 48
BKA (☎202 20 07)Theatersport Berlin: Das Match. 20.00 Mehringdamm 34
Deutsches Theater Kammerspiele (☎28 44 12 25)Antwort aus der Stille. 20.00, Box Schumannstr. 13a
Distel (☎204 47 04)Glück ist was für starke Nerven. Eine kabarettistische Gebrauchsanleitung. 19.30, Studio; Im Namen der Raute. 20.00 Friedrichstr. 101
Garn Theater (☎78 95 13 46)Der Bau. 20.30 Katzbachstr. 19
Jugendstrafanstalt BerlinRoberto Zucco. aufBruch – Kunst Gefängnis Stadt. 17.30, Premiere, Pforte 3 Friedrich-Olbricht-Damm 40
Prime Time Theater (☎49 90 79 58)Gutes Wedding, schlechtes Wedding. Sitcom – F. 109: We are Family. 20.15 Müllerstr. 163
Quatsch Comedy Club (☎47 99 74 13)Luft nach oben. Hennes Bender, Stand-Up-Comedy. 20.00 Friedrichstr. 107
Schaubühne (☎89 00 23)Dantons Tod. Studierende Ernst Busch Hochschule. 19.30, Studio Kurfürstendamm 153
Schaubühne (☎89 00 23)Ungeduld des Herzens. 20.00, mit engl. ÜT, Saal B Kurfürstendamm 153
Schlosspark Theater (☎789 56 67-100)Minna von Barnhelm. 20.00 Schlossstr. 48
Staatsoper im Schiller Theater (☎20 35 45 55)Tagebuch eines Verschollenen | La Voix humaine. 20.00, Werkstatt Bismarckstr. 110
Tipi am Kanzleramt (☎39 06 65 50)2. Satz – Largo Maggiore. Ass-Dur, Musik-Kabarett. 20.00 Große Querallee
UFO Sound Studios (☎42 80 24 05)Der Tod und das Mädchen – Die erste Lesung. Stammzellformation. 20.00 Greifswalder Str. 23 a
Wühlmäuse (☎30 67 30 11)Nussschüsselblues. Die Feisten. 20.00 Pommernallee 2-4
Wort
Amerika-Gedenkbibliothek (☎9 02 26-0)Mit – Lesen – Teilen. Shared Reading. 18.30, Foyer Blücherpl. 1
Begine (☎215 14 14)Literaturrunde: Ich nannte ihn Krawatte. Milena Michiko Flasar, Lesezirkel mit Diskussionsrunde, nur für Frauen. 19.00Potsdamer Str. 139
Heinrich-Böll-Stiftung (☎28 53 40)Konflikt Natur: Ressourcenausbeutung in Lateinamerika. Dr. Dawid Danilo Bartelt, Premiere; Diskussion mit Dr. Anton Hofreiter, Mod.: Christiane Grefe. 18.30 Schumannstr. 8
Literaturhaus Berlin (☎88 72 86-0)Wortservierungen: Gegen Demokraten helfen nur Soldaten – 18. März 1848. von Joachim Mohr, mit Richard Burger. 21.00, Kaminzimmer Fasanenstr. 23
Palais in der KulturbrauereiDie siebte Sprachfunktion. Laurent Binet, Buchpremiere, Mod. & dt. Sprecher: Vincent von Wroblewsky. 20.00, Palais Saal Schönhauser Allee 36-39
rbb Fernsehzentrum (☎97 99 30)4 3 2 1 – Paul Auster. Mod.: Thomas Böhm. 20.00, Großer Sendesaal Masurenallee 16-20
Schwartzsche VillaAutorenforum: Vorlesen unveröffentlichter Texte. 20.00, Kl. Salon Grunewaldstr. 55
SO36 (☎61 40 13 06)Lesedüne. Marc-Uwe Kling, Julius Fischer, Sebastian Lehmann, Maik Martschinkowsky, u.a. 19.00 Oranienstr. 190
Z-Bar (☎28 38 91 21)Über das Schreiben – Teil 7. Jesse Falzoi. 20.00 Bergstr. 2
Kinderhort
Atze Musiktheater (☎817 99 188)Eine Woche voller SAMStage. ab 4 J. 10.30, Saal; Alle da! ab 10 J. 10.30, Studio Luxemburger Str. 20
Eastend-BerlinFRATZ International & Berliner Schaufenster: Nero. Performance über Dunkelheit ab 2 bis 5 J. 16.00 Tangermünder Str. 127
Grips Hansaplatz (☎39 74 74 77)Ein Fest bei Baba Dengiz. ab 9 J. 10.00 Altonaer Str. 22
Planetarium am InsulanerBesuch im Sternenzoo. ab 6 J. 16.00 Munsterdamm 90
Puppentheater Berlin (☎342 19 50)Die drei Winterriesen und der Frühling. ab 3 J. 10.00 Gierkepl. 2
Schwartzsche Villa (☎902 99 22 12)Die sonderbare Ziege. Marionettentheater Kaleidoskop ab 3 bis 10 J. 10.30 Grunewaldstr. 55
Theater an der Parkaue (☎55 77 52 52)Reise zum Mittelpunkt der Erde. ab 9 bis 13 J. 10.00, Bühne 3 Parkaue 29
Theater o.N. (☎440 92 14)FRATZ International & Berliner Schaufenster: Affinity. ab 2 J. 11.00 Kollwitzstr. 53
Lautsprecher
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften – Leibniz-Saal (☎20 37 00)Sprache: Die Stimmen von Berlin. Michael Solf, Manuela Böhm, Christoph Gutknecht u.a., Kurzvorträge; Anm. erb. 18.00 Markgrafenstr. 38
Freie Volksbühne Berlin e. V.Montagskultur: Der große Heinz Erhardt Abend. Hanno Loyda. 19.30 Ruhrstr. 6
Komische Oper (☎47 99 74 00)Wie frei sind wir wirklich? 19.30 Behrenstr. 55
Tucholsky-Buchhandlung (☎27 57 76 63)Nachbarschaftstreffen. 19.00 Tucholskystr. 47
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen