: Mehr Recycling, weniger Deponie und Verschwendung
Abfall Ökoverband will Plastikzeitalter beenden. EU-Parlament stimmt für neue Recycling-Regeln
Allein in Deutschland würden jährlich über zehn Millionen Tonnen Kunststoffe verarbeitet. Genau so viel lande weltweit Jahr für Jahr in den Weltmeeren, mit tödlichen Folgen für Vögel und Fische. In dem Salzwasser zerfalle das Plastik in immer kleinere Partikel.
Gemeinsam mit der Hochschule Magdeburg-Stendal erforscht der Nabu in dem Projekt „Fishing for Litter“, wie der Zerfallsprozess von Plastik im Salzwasser abläuft und wie der Meeresmüll weiter verwertet werden kann. Mittlerweile seien mehr als 150 Fischer von Nord- und Ostsee eingebunden, hieß es. Sie sammelten bislang über 20 Tonnen Abfälle. Zwar könne der aus dem Meer zurückgeholte Kunststoff recycelt werden, so die Nabu-Experten. Dabei komme der Abfall- und Kreislaufwirtschaft eine entscheidende Rolle zu.
Mit der Fortentwicklung der Kreislaufwirtschaft befasste sich am gleichen Tag auch das EU-Parlament in Brüssel. Die Abgeordneten stimmten dafür, dass 2030 70 Prozent des Hausmülls recycelt werden müssen, bislang liegt der Anteil bei 44 Prozent. Deponiert werden dürften dann nur noch höchstens 5 Prozent der Abfälle. Auch die Verschwendung von Lebensmitteln soll im gleichen Zeitraum reduziert werden – um die Hälfte.
„Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen, die neue Lösungen für Abfallvermeidung oder Recycling entwickeln, werden von verbindlichen Zielen für Recycling profitieren“, sagte die Grüne Rebecca Harms, Mitglied im Umweltausschuss des Parlaments. Das Potenzial für neue Jobs sei riesig. „Recycling oder Reparatur von Produkten schafft viel mehr Jobs, als wenn man sie verbrennt oder auf die Müllhalde kippt.“
Der Rat muss dem Entwurf noch zustimmen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen