: Die Quiz-Schranke
Erst kommentieren, dann lesen. Oder auch: garnicht lesen. Trolle machen im Internet sachliche Diskussionen oft allein dadurch unmöglich, dass sie gar nicht auf die Inhalte und Argumente eines Artikels eingehen, sondern ihre Meinungen (Feministinnen: böse, Grüne: linksversifft, Merkel: ein Reptilienmensch) einfach so druntersenfen.
Die Norweger kennen sich mit Trollen aus und haben eine Gegenmaßnahme entwickelt: Ein Tech-Blog des öffentlichen Rundfunks, der sich häufiger mit russischen Hackern und staatlicher Überwachung beschäftigt, hat der Kommentarfunktion ein Quiz vorgeschaltet. Nur wer drei Fragen zum Text richtig beantwortet, darf kommentieren. Wer nur schnell seine Meinung ablaichen will, wird gestoppt.
Die taz.am wochenende hat zwar kein Trollproblem, aber: sicher ist sicher. Sie wollen uns also Ihre Meinung sagen? Gerne! Schreiben Sie uns, was Sie uns schon immer schreiben wollten! Das drucken wir aber nur, wenn Sie auch die Fragen zu Texten auf den folgenden Seiten richtig beantworten. Schreiben Sie die Antworten in die Felder und schicken Sie uns die Seite per Post (taz.am wochenende, Rudi-Dutschke-Straße 23, 10969 Berlin) oder eingescannt/abfotografiert per E-Mail an wochenendquiz@taz.de.
Aus allen richtigen Einsendungen wählen wir mindestens einen Gewinner aus, dessen Brief wir abdrucken. Ein Präsent aus dem taz Shop gibt es noch oben drauf.
Welchen Euphemismus nutzt das niederösterreichische Amt für Naturschutz für das Töten von Fischottern?
In welcher Stadt hat ein Bordell eröffnet, in dem Männer Sex mit Silikonpuppen haben können?
Wie viele sogenannte islamistische Gefährder sind derzeit beim Bundeskriminalamt gelistet?
Wann und wo traf Künstlerin und Sommelière Zoraida Del Carmen Dreesbach ihren Mann zuerst?
Mit welchem Roadmovie vergleicht Autor Arno Frank seinen Roman „So, und jetzt kommst du“?
Wie weit flog der Drohnenprototyp bereits, den die Bastler vom Chaos Computer Club für Sea-Watch bauten?
Wie alt war Tom Boyle als er sich in T. C. Boyle umbenannte und wofür steht das „C“?
Wie viele Esslöffel Mandelöl braucht man für die „vegasmische Liebesbutter“ unserer Kolumnistin Ariane Sommer?
Nennen Sie mindestens zwei Alternativprojekte zum klassischen Tourismusangebot in Tunesien.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen