: Ende des Schmidteinanders
Lange saß der Vorstand von Bayer Leverkusen am Sonntag beisammen. Weit über vier Stunden nach Sitzungsbeginn verbreitete dann der Klub das Ergebnis des Krisengipfels: Roger Schmidt ist nicht mehr Trainer des Fußball-Bundesligisten. Nach der 2:6-Pleite bei Borussia Dortmund, dem Platz neun in der aktuellen Tabelle, dem wahrscheinlichen Aus in der Champions League sowie dem Scheitern im DFB-Pokal gegen SF Lotte sieht der Verein Handlungsbedarf. Sportchef Rudi Völler erklärte, er halte Schmidt „für einen absoluten Toptrainer“ und habe sich „deshalb immer und überall aus voller Überzeugung für ihn eingesetzt. Aber wir mussten jetzt handeln, wenn wir unsere Ziele nicht vollends aus den Augen verlieren wollen.“ Kritik hatte Schmidts Bewertung der Niederlage gegen Dortmund hervorgerufen: „Unsere jungen Spieler haben einen guten Auftritt hingelegt, mit dem ich mich identifizieren kann. Trotz des Ergebnisses, auch wenn es sich komisch anhört: Es war ein guter Schritt in die richtige Richtung.“ Nach Informationen der Bild-Zeitung will Bayer als Nachfolger am Montag zunächst einen Interimstrainer benennen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen