piwik no script img

Der Marsch der Pinguine

Foto: Le Maho et al./dpa

In Fracks gekleidet zogen gestern die rund 300 TeilnehmerInnen des 473. Schaffermahls ins Rathaus ein. Ehrengast war Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU), der mit dem Auto aus Berlin angereist war. Via Facebook streamte „buten un binnen“ nach eigener (später geänderter) Darstellung den „traditionellen Einlauf“ der BesucherInnen des zum laut Veranstalter ältesten Brudermahls der Welt: Diese setzten sich, dem Brauch entsprechend, fünf Stunden lang mit einem brechreizerregenden Speisendurcheinander und zwölf geistsprühenden Reden auseinander. Die Ergebnisse seiner wegweisenden Untersuchungen zum Defäkationsdruck von Pinguinen hat bereits 2003 der damals an der International University Bremen tätige neuseeländische Polarbiologe Victor Benno Meyer-Rochow vorgelegt. (taz)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen