: Kunst kennt keine Handicaps
INKLUSION Bis zum 12. März zeigt die Kulturkirche St. Stephani hundert Zeichnungen, Grafiken und Skulpturen von KünstlerInnen mit und ohne Behinderungen
Unter dem Titel „Kunst trotz(t) Handicap“ sind seit Freitag in der Kulturkirche St. Stephani hundert Arbeiten behinderter und nichtbehinderter KünstlerInnen zu sehen.
An der Schau sind KünstlerInnen mit unterschiedlichen Handicaps beteiligt. Nur ein knappes Drittel der Arbeiten wurde von KünstlerInnen ohne Handicap geschaffen.
Die Werke stünden laut Ausstellungskurator Andreas Pitz gleichberechtigt nebeneinander, ohne dass es einen Vermerk gebe, ob sie von KünstlerInnen mit oder ohne Behinderung stammten. Für ihn ist klar: „In der Kunst ist der Mensch nicht mehr behindert.“
Das Spektrum der Kunstformen und Techniken erstreckt sich von abstrakter und gegenständlicher Malerei über Zeichnungen und Druckgrafik bis zur Skulptur. Beteiligt sind 40 KünstlerInnen. Die Wanderausstellung ist ein Projekt der Diakonie Deutschland.
Die bis zum 12. März ausgestellten Werke sind in Kunstwerkstätten und Ateliers von Einrichtungen der Behindertenhilfe und von Diensten der psychiatrischen Versorgung entstanden, viele davon in Bremen und der Region.
Zur Ausstellung gestaltet die Kulturkirche ein Begleitprogramm rund um die Themen Kunst, Behinderung und Inklusion. Dazu gehören ein Kulturgottesdienst, Diskussionen, Mitmachaktionen und Führungen.
Die Schau in der Kulturkirche läuft in Kooperation mit dem Diakonischen Werk sowie dem Verein für Innere Mission. Beteiligt sind außerdem das „Blaumeier-Atelier“, die Rotenburger Werke mit ihrer Bildnerischen Werkstatt und das Hamburger „Atelier Freistil“. (epd/taz)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen