: Münchner Missmanagement
Fussball Beim FC Bayern ist man über den Zeitpunkt von Philipp Lahms Rücktrittserklärung vergrätzt
Lahm hatte am Dienstagabend direkt nach dem 1:0 der Münchner im DFB-Pokal-Achtelfinale gegen den VfL Wolfsburg zuerst keine Stellung nehmen wollen, zu der von der Sport Bild am selben Abend lancierten Meldung, dass er im Sommer seine Karriere beenden werde. Wenige Minuten später bestätigte er aber doch, dass diese Entscheidung gefallen sei.
Dass der FC Bayern zudem vergebens um die Dienste Lahms für die Zeit nach seiner aktiven Karriere gebuhlt hat, räumte dann auch Rummenigge ein: „Uli Hoeneß und ich haben in den vergangenen Monaten mit Philipp offene, intensive und konstruktive Gespräche über seine mögliche Einbindung in das Management unseres Clubs geführt.“ Ende vergangener Woche habe Lahm mitgeteilt, dass er für eine Position in der sportlichen Leitung nicht zur Verfügung stehe. „Wir möchten klarstellen, dass für Philipp die Türen beim FC Bayern München auch künftig offen stehen“, erklärte Rummenigge. Lahm bestätigte: „Es gab Gespräche. Am Ende habe ich mich aber dazu entschlossen, dass es nicht der richtige Zeitpunkt ist, beim FC Bayern einzusteigen.“
Präsident Uli Hoeneß begründete, warum ein Vorstandsposten für den aktuellen Kapitän zu früh gekommen wäre. „Bei uns im Aufsichtsrat sitzen DAX-Vorstände. Für die kommt nicht infrage, dass jemand ohne Berufserfahrung im Vorstand anfängt“, sagte Hoeneß den Zeitungen der „Funke Mediengruppe“. „Auch Christian Nerlinger war Sportdirektor und nicht Vorstand. Bei Matthias Sammer war das anders. Er war vorher beim DFB.“
Durch die Absage Lahms rückt Gladbachs Manager Max Eberl in den Fokus der Münchner. Der 43-Jährige hat eine langjährige Bayern-Vergangenheit und ein gutes Verhältnis zu Präsident Uli Hoeneß. „Ich habe gar keine Namen im Kopf, weil wir bisher nur mit Philipp Lahm gesprochen haben“, bekundete Aufsichtsratschef Hoeneß. „Es wird sicherlich alles dafür getan, dass ab dem 1. Juli ein Sportmanager, Sportdirektor oder Sportvorstand da ist.“
Gesellschaft + Kultur Seite
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen