: Übersetzungsarbeit und Selbstkritik
Film In Saarbrücken wurde der Max-Ophüls-Preis verliehen. Dass dies während eines Nachwuchsfilmfestivals geschah, fiel nicht auf
In Saarbrücken wurde in diesem Jahr Übersetzungsarbeit geleistet. „Die Migrantigen“ von Arman T. Riahi, der Spielfilmwettbewerbsbeitrag aus Österreich, der den Publikumspreis gewann, knöpfte sich die beiden Wiener Benny (Faris E. Rahoma) und Marko (Aleksandar Petrovic) vor.
Zufall wie auch Geldnot veranlassen die Freunde, in einem sensationslüsternen Realityfernsehformat mitzuspielen, wo sie sich als Kleinkrimelle in den Wiener „Ausländerbezirken“ inszenieren. Eine mehrfach gefaltete Satire, recht flott und anfänglich schön böse, die sich schließlich aber selbst bekehrt und in den nach Schauergeschichten gierenden Medien einen Übeltäter auszumachen weiß.
Die Finger auf die eigene Brust richtete hingegen Franziska M. Hoenischs „Club Europa“, ausgezeichnet mit dem „Preis für den gesellschaftlich relevanten Film“. Er beschränkt sich auf das Zeigen irgendeiner in Berlin existenten Wohngemeinschaft, die abgekapselt vom Stadtgeschehen (99 Prozent des Films spielen in geschlossenen Räumen) ein Experiment wagt, das eigentlich nur richtig sein kann: Sie nehmen einen Flüchtling auf.
Das leerstehende Zimmer mit der Omatapete wird von Samuel (Richard Fouofié Djimeli) bezogen, die Miete übernimmt das Amt. Zunächst gestaltet sich das Zusammenleben wenig dramatisch, einmal abgesehen davon, dass Samuel seine Gerichte schärfer würzt als es der Vater von Hauptmieterin Martha (Sylvaine Faligant) verkraften kann und einigen anderen Kleinigkeiten.
Dennoch passiert im Verlauf von „Club Europa“ etwas Spannendes, zeigt Hoenisch doch gerade die Selbstüberschätzung der WG, der es trotz allen Engagements eben nicht gelingt, die mannigfaltigen Unterschiede zwischen sich und dem neuen Mitbewohner zu überbrücken. Zu groß etwa scheint die Kluft zwischen Samuel und Jamie (Artjom Gilz), die sich zwar darauf verständigen können, Gefallen an weißen Turnschuhen zu finden – doch wo Jamie das Paar Schuhe ohne großes Nachdenken kauft, investiert Samuel das Geld, welches er eigentlich an seine Familie in Kamerun schicken wollte.
Es sind keine sehr überraschenden Szenen, die in „Club Europa“ zu sehen sind, vielmehr ereignet sich alles ziemlich alltäglich und unspektakulär. Trotzdem wird nach und nach deutlich, dass Samuel keinen Zutritt zu diesem Club hat. Beiden, Riahi und Hoenisch, gelingt das Transportieren dieser gar nicht so einfachen Inhalte aufgrund einer Geschichte, die gut gebaut ist und die relativ flüssig ablaufen kann.
Dass man es beim Max-Ophüls-Preis dabei noch immer mit einem Nachwuchsfilmfestival zu tun hat, ist anhand dieser beiden Filme nicht auszumachen. Auch nicht an Monja Arts wunderbarem „Siebzehn“, Gewinnerfilm in Saarbrücken, der vom Erwachsenwerden in der österreichischen Provinz erzählt. Unfertigere, aber nicht minder mutige Filme geraten da schnell aus dem Blickfeld.
„Die Körper der Astronauten“ von Alisa Berger war zum Beispiel so ein Film, der sowohl narrativ als auch visuell viel riskierte und sich damit nicht immer einen Gefallen tat. Bergers Abschlussfilm an der Kunsthochschule für Medien Köln ist das Porträt einer Familie, das mit einer schrillen und überladenen Feier anlässlich des Abiturs des Zwillingspaars Linda (Zita Aretz) und Anton (Béla Gabor Lenz) beginnt – eine Momentaufnahme, dicht gedrängt und beinahe beklemmend – und in dessen Verlauf die einzelnen Familienmitglieder immer weiter auseinandergleiten. Wie Astronauten schweben dann alle dahin, wobei Berger insbesondere Linda immer näher zu kommen sucht, streckenweise guckt sich der Film so an, als läge die Kamera direkt auf ihrer Haut. Auch das ist eine Art der Übersetzung, wenn auch eine ganz andere. Carolin Weidner
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen