piwik no script img

Sonntag, 5. Februar 2017

Melange

exploratorium berlin (84 72 10 52)Offene Bühne für Improvisation in Musik und anderen Künsten. Mod.: Matthias Schwabe. 19.00 Mehringdamm 55

Haus der Kulturen der Welt (39 78 71 75)ever elusive – 30 Jahre transmediale: Material Agents. 16.00 John-Foster-Dulles-Allee 10

Urban SpreeBerlin Graphic Days #9. Kunstfestival mit Postershow, Markt, Konzerten + Party . 12.00 Revaler Str. 99

Konzert

b-flat (283 31 23)Tine Bruhn & Joel Holmes Trio. Modern Vocal Jazz . 21.00 Dircksenstr. 40

HAU 2 (25 90 04 27)CTM 2017 – Fear Anger Love: MusicMakers Hacklab – Emotional Invention Finale. Abschlusspräsentation. 17.00 Hallesches Ufer 32

Heimathafen Neukölln (56 82 13 33)CTM 2017 – Fear Anger Love, Finale I: Stara Rzeka, The Bug vs. Dylan Carlson of Earth. 21.00 Karl-Marx-Str. 141

Lido (69 56 68 40)Júníus Meyvant. Singer-Songwriter. 20.00 Cuvrystr. 7

Philharmonie (254 88-132)Einführung. 15.00; Philharmonischer Salon: Delights of Harmony. Musik in englischen Salons um 1800 16.00 Kammermusiksaal; Duo-Recital: Hyungchan Kim (Fagott), Eunjeong Son (Klavier). Werke von Vivaldi, Devienne, Dutilleux, Schreck, Weber. 20.00 Kammermusiksaal Herbert-von-Karajan-Str. 1

Radialsystem V (288 78 85 88)Etta Scollo (Gesang, Gitarre), Udo Samel (Sprecher), Susanne Paul (Violoncello, Mandoline, Stimme), Cathrin Pfeifer (Akkordeon), Coro Arcanto, Bologna. La Catastrofa – Oratorium für Marcinelle. 20.00 Holzmarktstr. 33

Schloss Glienicke (80 58 67 50)Anamyktos Quartett des DSO. Englische Musik vom 16. bis zum 21. Jahrhundert. 16.00 Königstr. 36

Schloss Köpenick (266 42 42 42)Musik aus aller Welt: Berlinskie Samovary. Russische Folksongs. 17.00 Alt-Köpenick 1

Spektrum – art science communityThirty Years Of Transmediale – Vorspiel: Instrument Inventors Initiative – The Instrumental Subconscious. 20.00 Bürknerstr. 12

Volksbühne (240 65-777)Dirk Darmstaedter. Singer-Songwriter-Pop. 20.00, Roter Salon Rosa-Luxemburg-Platz

Klub

Cassiopeia (47 38 59 49)Sunday Selection. Lineup: Mystic Roots. Reggae, Dancehall. 23.30 Revaler Str. 99

SchwuZ (57 70 22 70)CTM 2017 – Fear Anger Love: Finale. Lineup: MikeQ, Berlin Voguing Out, Nils Bech, Toxe, Negroma, Jan-Paul Anders, Marie Davidson, Ziúr, Alis, Jackie. 23.00 Rollbergstr. 26

Suicide CircusElectric Sound Garden pres. DeKai & Friends. Lineup: Swaytone u. a.. 23.00 Revaler Str. 99

Kunst

Anti-Kriegs-Museum (454 90 110)Eröffnung: Erasmus von Rotterdam „Süß ist der Krieg den Unerfahrenen...“ – Klage gegen Gewalt und Krieg. 18.00 Brüsseler Str. 21

daadgalerieTalk: Wendelien van Oldenborgh im Gespräch mit Nataša Ilić und Charl Landvreugd (in English), Studio. 17.00 Oranienstr. 161

HorseandponyEröffnung: Other Oracles. 18.00 Altenbrakerstr. 18

Bühne

Ballhaus Naunynstraße (75 45 37 25)Permanente Beunruhigung Vol. I: Eine interdisziplinäre Begegnung. 19.00 Naunynstr. 27

Bar jeder Vernunft (883 15 82)Das epische Programm. Muttis Kinder, a cappella. 19.00 Schaperstr. 24

Berliner Ensemble (284 08-155)Die Räuber. 17.00; Bremer Freiheit. 19.00, Pavillon Bertolt-Brecht-Pl. 1

Deutsche Oper (343 84 343)Lohengrin. 16.00 Bismarckstr. 34-37

Deutsches Theater (28 44 12 25)Die Glasmenagerie. 19.00; Was ihr wollt. 19.00, letzte Vorstellung; Lesbos – Blackbox Europa. 19.00, Box + Bar; Münchhausen. 19.30 Kammerspiele Schumannstr. 13a

Dock 11 (448 12 22)Litauen tanzt: Klymaxless. 18.30; B&B Dialogue. 20.00 Kastanienallee 79

HAU 3 (25 90 04 27)brothers. Angela Schubot und Robert Steijn, Tanz/Performance. 17.00 Tempelhofer Ufer 10

Heimathafen Neukölln (56 82 13 33)Beziehungskiste. 19.30, Karl-Marx-Str. 141

Komische Oper (47 99 74 00)Les Contes d‘Hoffmann. 16.00 Behrenstr. 55-57

Komödie am Kurfürstendamm (88 59 11 88)Im Sommer wohnt er unten. 18.00, Premiere Kurfürstendamm 206

Maxim Gorki Theater (20 22 11 15)Angst essen Seele auf. 18.00 Am Festungsgraben 2

Neuköllner Oper (68 89 07 77)Die Fledermaus. 20.00 Karl-Marx-Str. 131-133

Prime Time Theater (49 90 79 58)Gutes Wedding, schlechtes Wedding. Sitcom – Folge 108: Umwege zum Glück. 20.15 Müllerstr. 163

Schaubühne (89 00 23)Schatten (Eurydike sagt). 18.00, Saal A; Professor Bernhardi. 19.30, Saal B; Love hurts in Tinder Times. 20.00, Studio Kurfürstendamm 153

Vaganten Bühne (312 45 29)Menschen im Hotel. 18.00 Kantstr. 12a

Volksbühne (240 65-777)Bekannte Gefühle, gemischte Gesichter. 18.00 Rosa-Luxemburg-Platz

Wort

Jägerklause (017 84 17 94 26)Reformbühne Heim & Welt. 20.00 Grünberger Str. 1

Kaffee! – eßkultur im Museum Europäischer KulturenArmenisches Märchenfrühstück. 11.00, Beduinenzelt Arnimallee 25

Kulturhaus KarlshorstKalleslam – Der Karlshorster Poetry Slam. 19.00, Salon am Fenster Treskowallee 112

Theater im Palais (20 10 693)Berliner Lesezeichen Nr. 4: Von James Bond bis Checkpoint Charlie. Spionage-Helden gestern und heute. 16.00 Am Festungsgraben 1

Kinderhort

Amitola FamiliencaféRumpelstilzchen. 11.00; Frau Holle. 16.00 Krossener Str. 35

Astrid-Lindgren-Bühne im FEZ Berlin (53 07 12 50)Als der Igel sagte: „Ich bin schon hier!“. ab 4 J. 14.00, 16.00; Anders als du. Robert Metcalf & Freunde, Kinderkonzert ab 5 J. 15.30 Str. zum FEZ 2

Atze Musiktheater (817 99 188)Frau Holle. ab 5 J. 15.00, Studio; Ronja Räubertochter. ab 7 J. 16.00, Saal Luxemburger Str. 20

Brotfabrik (471 40 01/02)Der Froschkönig – Das Mädchen ist der Knaller! Ab 4 J. 11.00, 16.00 Caligaripl. 1

Das Weite Theater (991 79 27)Die zweite Prinzessin oder wie man Erste wird. ab 4 J. 16.00 Parkaue 23

Deutsche Oper (343 84 343)Träum weiter! Hör-Show. 15.00, Tischlerei Bismarckstr. 34-37

FEZ Berlin (53 07 1-0)Das Zauberschloss – „Buch 17“: Zauberzubehör zum Selbermachen, Quidditchturnier, ZAG und UTZ Prüfungen, phantastisches Theater u. a. ab 6 J. 12.00 Str. zum FEZ 2

Figurentheater GrashüpferDer kleine Eisbär. Figurentheter Ute Kahmann ab 4 J. 11.00, 16.00 Puschkinallee 16a

Hans Wurst Nachfahren (216 79 25)Lotte, Paul und Anton. Puppentheater ab 4 J. 16.00 Gleditschstr. 5

Puppentheater Firlefanz (283 35 60)Aschenputtel. ab 4 J. 16.00 Sophienstr. 10

Rathaus FriedenauZwerg Nase. theater morgenstern ab 6 J. 16.00 Niedstr. 1

Schaubude Berlin (423 43 14)Die Schneekönigin. Theater Miamou ab 5 J. 15.00 Greifswalder Str. 81-84

Schwartzsche VillaAnna und die Wut. Christiane Kampwirth ab 4 bis 11 J. 16.00 Grunewaldstr. 55

Theater der kleinen FormDrei Hühner und ein kleiner Fuchs. Ab 4 J. 11.00, 16.00 Gubener Str. 45

Theater LichterfeldeDer große Popolino. Der große Popolino ab 2 bis 9 J. 11.00, 16.00 Drakestr. 49

Zimmer 16 (48 09 68 00)Das Feuerwehrmärchen. Puppentheater ab 3 J. 11.00 Florastr. 16

Lautsprecher

Haus der Kulturen der Welt (39 78 71 75)ever elusive – 30 Jahre transmediale Panels und Talks: Middle Session – Middle-to-Come. 11.30; Dulling Down – The Obsolescence of Intelligence. 14.00; Hegemonic Media and their Opponents. 15.00; Strange Ecologies – From Necropolitics to Reproductive Revolutions. 18.00 John-Foster-Dulles-Allee 10

Komische Oper (47 99 74 00)Nachgefragt – Das Kantinengespräch. Gespräch mit Künstlern und Gästen aus Politik und Gesellschaft. 21.00 Behrenstr. 55-57

Lettrétage (692 45 38)Libyen – Land, Leute und die aktuelle Lage. Dr. Ali Masednah. 19.00 Mehringdamm 61

Schaubühne (89 00 23)Streitraum: Grenzen der Erinnerung. Joshua Kwesi Aikins, Iman Attia, Thomas Krüger, Jürgen Zimmerer, Carolin Emcke (Mod.), Gespräch. 12.00, Saal B Kurfürstendamm 153

Urania (218 90 91)Philosophisches Café: Aus dem Leben ein Kunstwerk machen – Michel Foucault. Prof. Dr. Lutz von Werder, mit Gespräch. 10.30 An der Urania 17

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen