piwik no script img

Berliner SzenenChirpie, cheep, cheep

Pudding geht noch

Sie sagte, dass sie so ehrgeizig sei und ihr Vater Punkmusiker

Der Billardsalon war gut besucht. Ich war lange nicht mehr dabei gewesen, wusste aber noch, wie meine Freunde aussehen. Es waren zwei. Sie standen vor dem Eingang und rauchten. Eigentlich hätte ich gern über Donald Trump geredet, aber ließ es doch, weil B. Amerikaner ist und es womöglich persönlich nehmen würde.

Eine Gruppe junger Männer ging in den Billardsalon. „Die sehen ja aus wie zwölf“, sagte B., vermutlich waren sie eher zwanzig. Weil kein Tisch frei war, gingen sie wieder. Wir warteten, bis endlich einer frei war. Wie immer lief Gold FM mit den besten Hits der 60er, 70er und 80er Jahre. Zum Beispiel, „Chirpie, Chirpie, Cheep, cheep“ von Middle of the Road. B. empörte sich über den Evergreen von 1971, der von einem kleinen Vögelchen erzählt, dessen Eltern verschwunden sind; ich fand das Lied okay. Derweil dachte ich daran, wie ich vor anderthalb Jahren meinen Queue in diesem kleinen Billardsalon im Prenzlauer Berg verloren hatte. Ich verlor die ersten Spiele, war aber trotzdem ganz zufrieden.

Jemand hatte Geburtstag, Leute tanzten. Nicht weit von uns spielte ein Pärchen. Die Frau wirkte lebenslustig und trug eine schwarze Strumpfhose. Manchmal saß sie fast auf dem Billardtisch – eigentlich verboten. Wir kamen ins Gespräch; das heißt, eigentlich redete sie ständig. Dass sie so ehrgeizig sei und in allen Sachen sehr gut, dass ihr Vater Punkmusiker sei und ob wir ihr nicht schnell mal das Billardspielen beibringen könnten. B. war amüsiert; A. entsetzt, weil die beiden unseren Billardabend durcheinanderbrachten. Ich fand alles super, auch weil die Geburtstagsgesellschaft mich einlud, das Büfett aufzuessen. Ich aß mehrere Teller mit unterschiedlichen Köstlichkeiten. „Ein guter Pudding geht immer noch“, sagte der Mann am Tresen. Ich wusste nicht, ob er das Geburtstagskind war. Detlef Kuhlbrodt

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen