: Aktualität des Antikommunismus
Der Antikommunismus ist relativ unabhängig von dem Gegenstand, auf den er sich bezieht: Er ist gefühlsbeladen und ziemlich gestaltlos. Er umfasst sowohl soziale Bewegungen als auch etablierte Machtordnungen. Er stellt die Geschichte jedweder Emanzipation infrage.
Die Sprache und der Diskurs des Antikommunismus sind für unser gesellschaftliches Denken und Handeln nach wie vor von Bedeutung. Antikommunismus zähmt und kanalisiert soziale Hoffnungen und Wünsche. Die Angst im Kapitalismus führt zur Bereitschaft, hinzunehmen, was im Namen der Gefahrenabwehr getan wird.
Der Vortrag von Margot Kampmann, Elfriede Müller und Krunoslav Stojakovic versucht, die symbolische Ordnung des Antikommunismus zu knacken und sie anhand bestimmter Institutionen und am Beispiel von Ost- und Südeuropa darzustellen, um den Blick wieder zu öffnen auf eine Erlösung der Vergangenheit und eine Befreiung der Zukunft.
Sonntag, 5. Februar
neue Gesellschaft für bildende Kunst [nGbK], Oranienstraße 25, Quergebäude 2. Stock, 18 Uhr
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen