Unterm Strich:
Der für seine Aufnahmen von Föten berühmte schwedische Fotograf Lennart Nilssonist tot.Wie seine Familie mitteilte, starb er am Samstag im Alter von 94 Jahren. Zunächst Kriegs- und Porträtfotograf, wandte er sich in den fünfziger Jahren der Fotografie mit optischen Makrospezialgeräten zu. 1959 veröffentlichte er ein viel beachtetes Werk über Ameisen. Später fotografierte Nilsson mithilfe von Endoskopen in den Mutterleib hinein. Das New Yorker Magazin Lifebrachte Nilssons Bild eines in seiner Fruchtblase schwimmenden Embryos 1965 auf seiner Titelseite. Damit wurde er auf einen Schlag weltbekannt.
Auch die französische Schauspielerin Emmanuelle Riva ist gestorben. Die Filmdiva starb am Freitagnachmittag im Alter von 89 Jahren in Paris, wie ihre Agentin Anne Alvares Correa am Samstag mitteilte. Die Schauspielerin sei trotz Krankheit bis zuletzt „aktiv“ gewesen. Sie habe kürzlich noch vor der Kamera gestanden.
Riva war 1959 mit „Hiroshima mon amour“ des Regisseurs Alain Resnais weltberühmt geworden. Ihren letzten großen Erfolg hatte sie 2012 mit „Liebe“ des österreichischen Filmemachers Michael Haneke.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen