piwik no script img

VerweisDer Lover des schwulen Königs

Gegen Ende seines Lebens verlor Derek Jarman den Glauben an die Kraft der Bilder. Er, der große Regisseur, nunmehr erblindet, machte seinen letzten Film „Blue“ 1993 zur morbiden Sound-Collage über 79 Minuten tiefblauem Hintergrund. Umso tragischer, als Jarman nur zwei Jahre zuvor noch „Edward II“ drehte – auf Grundlage des Dramas von Shakespeare-Konkurrent Christopher Marlowe, über einen schwulen König, seinen Liebhaber und die Anfeindungen, die sie ihrer Liebe wegen erfahren. Jarman verlegt den Stoff aus dem 14. Jahrhundert in eine Zeit, in der es Walkmans gibt, und lässt, anders als Marlowes Vorlage, Hoffnung schimmern. Das Kino International (Karl-Marx-Allee 33) zeigt den Klassiker des New Queer Cinema um 22 Uhr.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen