: America First?Worin andere Länder bereits die Nummer eins sind
Immer und immer wieder: „America First“. Das Leitmotiv des neuen US-Präsidenten Donald Trump. Die Phrase, die am ehesten hängen bleibt aus seiner Rede zur Amtseinführung. Was er damit meint: Amerikanische Interessen gehen für ihn über alles. Doch kann man aus dem Slogan auch den Wunsch ablesen, die USA in allen möglichen und unmöglichen Bereichen an die Spitze der Welt zu heben. Wirtschaftlich, gesellschaftlich, technologisch.
Ein schwieriges Unterfangen: Denn fast jedes Land der Welt ist schon irgendwo Nummer eins. Der seltenste und teuerste Kaviar kommt aus dem Iran, den weltweit besten Pass hat Deutschland, die meisten Ärzte Kuba, den höchsten Frauenanteil Lettland, und in Kolumbien leben die glücklichsten Menschen der Erde. Immerhin bei einem sind die USA schon Spitze: Von dort kommen die meisten Spam-Mails.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen