: Türkei: Online-Zensur und Auswege
„Nach einer technischen und juristischen Überprüfung“ sei die Seite gesperrt, vermeldete die türkische Telekommunikationsbehörde. Auf der Facebook-Seite von „Özgürüz“ diskutieren bereits Leser*innen aus der Türkei, wie die Blockade zu umgehen sei. „Lad dir das Programm Hola runter und gehe von Deutschland aus auf die Seite“, schreibt ein Nutzer. Ein anderer empfiehlt: „Nutzt VPN!“
Dass die Nutzer sich so gut auskennen, ist kein Zufall. Nach Angaben des „Freedom of the Internet Report 2016“ wurden in der Türkei 2016 mehr als 100.000 Webseiten geblockt. Kritische Webseiten können türkische Nutzer aber über ein Virtuelles privates Netzwerk, kurz: VPN, nutzen und sich über virtuell über ein anderes Land in das Internet ihres eigenen Landes begeben. Laut Global Web Index gehört die Türkei zu den Ländern mit dem höchsten Anteil an VPN-Nutzer*innen.
Internetsperrungen und ihre Umgehungen entwickeln sich mittlerweile zu einem Wettstreit zwischen Hase und Igel zwischen der türkischen Telekommunikationsbehörde und den Internetnutzer*innen. Seiten wie „Turkey blocks“ informieren in Echtzeit über Sperrungen. Und die Türk*innen verbreiten per Mundpropaganda, welcher VPN-Zugang gerade nicht gesperrt ist. Unfrei? Nicht wirklich. Ebru Taşdemir
Die türkisch-deutsche Onlineplattform der taz: gazete.taz.de
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen