piwik no script img

Mit dem Torfabbau aufgehört werden soll nach dem Willen der rot-grünen Regierung in Niedersachsen. Wie aus dem Landesraumordnungsprogramm hervorgeht, will das Land die Moorflächen künftig als natürliche CO2-Speicher nutzen. +++ Im Müll landet rund ein Viertel der für Schulkantinen zubereiteten Speisen, wie aus einer Untersuchung des Braunschweiger Thünen-Instituts hervorgeht. Wissenschaftler haben Speisereste aus elf Kantinen von Ganztagsschulen untersucht und hochgerechnet auf alle deutschen Ganztagsschulen entstünden rund 29.000 Tonnen Lebensmittelabfälle pro Jahr. Dies seien umgerechnet 22 Kilogramm pro Ganztagsschüler. +++ Den Bau eines deutsch-chinesischen Logistikzentrums auf dem Gelände der Ex-Prinovis-Druckerei in Itzehoe will Schleswig-Holstein mit 1,5 Millionen Euro unterstützen. Rund 60 Arbeitsplätze sollen geschaffen werden, um einen Teil der wachsenden Warenströme im Handel mit China abzuwickeln. Die China Logistik Centrum hat 16,4 Millionen Euro in den Standort gesteckt. +++ Die Vogelgrippe ist in Niedersachsen nun auch in einem Zuchtgänsebetrieb nachgewiesen worden. Wie der Landkreis Emsland mitteilte, wurde der Erreger des Typs H5N8 in einem Bestand mit 3.000 Tieren in Gersten vom niedersächsischen Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit festgestellt. Die Tiere sollen nun getötet werden. +++

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen