Verweis: Akademie der Autodidakten
Selbsterlerntes unkompliziert anerkennen lassen und bei der Jobsuche digitale Fähigkeiten schneller vorweisen können – so klingt die Zukunftsmusik des Arbeitsmarktes 4.0. In Deutschland ist das reine Utopie. Onlineforen und YouTube- Kanäle helfen zwar schon länger bei der selbstständigen Weiterbildung. Doch dieses Wissen erfährt kaum Anerkennung. Braucht es Zertifikate und Titel fernab der traditionellen Bildungseinrichtungen, auch um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken? Könnten damit Bildung und Fähigkeiten unter anderem von Geflüchteten und MigrantInnen zukünftig einfacher miteinbezogen werden? Das diskutiert der digitale Salon ab 19 Uhr im Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft, Französische Straße 9.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen