: Hamburg stinkt ab
Standort Die Handelskammer fordert mehr Engagement von der Stadt und der ganzen Metropolregion für Wirtschaft und Wissenschaft
Die Freudentränen über die Eröffnung der Elbphilharmonie sind noch nicht getrocknet, da gießt die Handelskammer schon Wasser in den Wein. „Hamburg darf sich die Welt nicht schön reden“, warnt Hauptgeschäftsführer Hans-Jörg Schmidt-Trenz. Trotz EU-Osterweiterung und globalisierter Warenströme sei Hamburg im Vergleich der sieben größten Großstadtregionen Deutschlands zurückgefallen.
So liege sie mit einem Bruttoinlandsprodukt von gut 60.000 Euro pro Erwerbstätigen auf dem vorletzten Platz vor Berlin, aber weit hinter Stuttgart, Frankfurt, München, Köln/Bonn und Düsseldorf. „Wir müssen die Wettbewerbsfähigkeit wieder stärken“, so Schmidt-Trenz am Donnerstag bei der Vorstellung eines Standpunktepapiers.
Danach seien Hamburg und die Metropolregion zwar „ein gutes Pflaster für die eher mittelständisch geprägte Wirtschaft“, aber es mangele an Firmensitzen von Großkonzernen und großen Kreditinstituten. Deshalb solle die Metropolregion Hamburg als Unternehmensstandort international sichtbarer und attraktiver werden. Eine besondere Strahlkraft hätten erfolgreiche Unternehmensgründungen vor allem mit Blick auf die Digitalisierung, die erneuerbaren Energien und den 3-D-Druck.
Zudem solle, so die Studie, ein abgestimmtes Konzept in der Wissenschafts- und Hochschulpolitik die Spezialisierungsvorteile der Hochschulen und Forschungseinrichtungen im ganzen Norden besser nutzen.
Unternehmen wünschten sich die Metropolregion „als einheitlichen Lebens-, Wirtschafts- und Bildungsraum“. Dies würde die Mobilität der Arbeitskräfte steigern und die Region attraktiver für Firmen und Fachkräfte machen, so die Kammer.Sven-Michael Veit
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen