piwik no script img

Dicke Luft im Krankenhaus

NEUBAU Panne beim Klinikum Mitte: Das Belüftungssystem ist undicht und muss saniert oder ausgetauscht, die Teileröffnung 2017 vermutlich gecancelt werden

Die gute Nachricht: Der Eröffnungstermin 2018 für den Neubau des Klinikum Mitte ist bislang nicht in Gefahr. Doch könne „nicht ausgeschlossen werden, dass die Teilinbetriebnahme, die für Ende 2017 geplant war, verschoben werden muss“: So lautet die schlechte Botschaft aus der Klinikholding Gesundheit Nord (Geno). Grund: Das Belüftungssystem, bei einem Krankenhaus von elementarer Bedeutung ist nicht funktionsfähig.

Nach Darstellung von Geno und Senat liegtes an der Verwendung fehlerhaften Materials durch die zuständige Firma. Die war gestern zu einer Stellungnahme für die taz nicht bereit. Infolge des Materialfehlers würden die Lüftungskanäle, über die Frischluft indas Gebäude gepumpt werden soll, „feine, mit dem bloßen Auge nicht sichtbare Haarrisse“ aufweisen, hieß es gestern.

Das hatte die Dichtigkeitsprüfung ergeben. Um den Fehler zu beheben, müsse man das neue Raumluftsystem „fachgerecht sanieren lassen und möglicherweise zum Teil wieder ausbauen“, so Geno-Technikchef Robert Pfeiffer. Gesundheitsenatorin Eva Quante-Brandt (SPD) stellte klar, dass „genauestens untersucht“ werden müsse, mit welcher Methode das Problem grundlegend zu lösen sei. Die Geno solle „gemeinsam mit Sachverständigen und der Baufirma Lösungen für die Sanierung“ entwickeln. Das Ziel sei, „eine Bauzeitenverlängerung zu minimieren“, so Quante-Brandt. Das zuständige Unternehmen habe in einem ersten Schritt die Lüftungskanäle mit einem Dichtstoff bedampft. Ob das ausreiche, müsse jedoch noch fachlich geklärt werden, hieß es. bes

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen