piwik no script img

Gesetz fürs Endlager

Atom Kabinett einig. CSU wollte Granit verhindern

BERLIN taz | Das Bundeskabinett hat sich am Mittwoch auf einen Gesetzentwurf zur Suche nach einem Endlager geeinigt. Damit sollen im Wesentlichen die Empfehlungen der Expertenkommission umgesetzt werden, die im Juni Kriterien und Verfahren für die Endlagersuche präsentiert hatte.

Umweltministerin Barbara Hendricks (SPD) erklärte, der Gesetzentwurf lege „die Grundlage für eine transparente und wissenschaftsbasierte Suche unter breiter Beteiligung der Öffentlichkeit“. Der Umweltverband BUND, der in der Kommission mitgearbeitet hatte, widersprach. „Das Gesetz in seiner jetzigen Form ignoriert wichtige Vorschläge der Atommüll-Kommission“, erklärte der Vorsitzende Hubert Weiger. So fehle das geforderte Exportverbot für Atommüll, zudem sei die Bürgerbeteiligung unzureichend.

Fast gescheitert wäre die Einigung nach Angaben aus Regierungskreisen an der CSU. Diese hatte gefordert, dass die Granitformationen in Bayern und Sachsen als Endlagerstandorte ausgeschlossen werden. Diese Position wurde am Ende aber nicht ins Gesetz aufgenommen, sondern nur in einer Protokollerklärung der drei CSU-Minister festgehalten.

Der Entwurf, der im Frühjahr vom Bundestag beschlossen werden soll, sieht vor, dass ein Endlagerstandort bis zum Jahr 2031 gefunden werden soll. Der bereits erkundete Standort im niedersächsischen Gorleben wurde dabei nicht ausgeschlossen. Er soll aber gegenüber anderen Standorten auch nicht bevorzugt werden. mkr

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen