: Bewegung
Donnerstag, 5. Januar
PKK
„Sara – Mein ganzes Leben war ein Kampf“. JXK (Jinen Xwendekaren Kurdistan – Studierende Frauen aus Kurdistan) zeigen den Film „Sara“, der das Leben von Sakine Cansiz thematisiert. Sie war ein Gründungsmitglied der PKK und wurde am 9. 1. 2013 mit zwei weiteren kurdischen Frauen in Paris ermordet. Sie ist eine der wichtigsten Symbol- und Identifikationsfiguren für die kurdische Bewegung, insbesondere kurdische Frauen. Der Film erzählt ihre Geschichte chronologisch: Kindheit, Jugend, Gründung der PKK 1978, 10 Jahre Gefängnisaufenthalt bis zu dem Tag, an dem sie und ihre Genossinnen ermordet wurden: TU Berlin, Hauptgebäude, H 0106, Straße des 17. Juni 135, 18.30 Uhr, Eintritt frei
Freitag, 6. Januar
Gewerkschaft
FAU – wie funktioniert das? Wie ist die FAU – lokal in Berlin, bundesweit sowie international – organisiert und vernetzt? Was macht eine syndikalistische Gewerkschaft überhaupt aus? Warum ist die FAU nicht einfach eine weitere Gewerkschaft? Einführung für Neumitglieder und Interessierte: FAU-Lokal, Grüntaler Str. 24, 19 Uhr, Eintritt frei
Sonntag, 7. Januar
Stadtrundgang
Reclaim the city! Mit einem Stadtrundgang zum politischen Wirken von Rosa Luxemburg, der vor allem ihre politische Arbeit in den Blick nimmt: Rosa Luxemburg (5. März 1871 – 15. Januar 1919) Journalistin, Theoretikerin, Politikerin und Revolutionärin. Was führte sie in die Stadt und wie sah ihr Leben hier aus? Im Fokus stehen die revolutionären Kämpfe im historischen Zeitungsviertel: Treffpunkt am U-Bahnhof Rosa-Luxemburg-Platz, 13 Uhr, Dauer: Ca. 2,5 Stunden, Eintritt frei
Kommunismus
„Liberalismus als antikommunistische Ideologie“. Michael Koltan analysiert im Rahmen der „jour fixe“- Reihe „Anti!Kommunismus“ – Struktur einer antiemanzipatorischen Ideologie“ die Rolle des Antikommunismus nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion unter seinem neuen Synonym: Neoliberalismus. Koltan will zeigen, dass der Liberalismus von Anbeginn eine antikommunistische Ideologie war: NGBK, Oranienstr. 25, 18 Uhr, Eintritt frei
Montag, 9. Januar
Arbeitsmarkt
„Profiling, Aktivierung – Datenschutz?“ Das Verhaltensmanagement der Jobcenter wird beleuchtet in einer Veranstaltung der Anarcho-Syndikalistischen Initiative Berlins: Lunte, Weisestr. 53, 20 Uhr, Eintritt frei
Dienstag, 10. Januar
Trump
Trump will am ersten Tag seiner Präsidentschaft eines seiner zentralen Wahlkampfversprechen einlösen: die USA wird aus TPP, dem größten Freihandelsabkommen der USA seit Nafta, aussteigen. Eine Kehrtwende in der US-Handelspolitik der letzten 70 Jahre, die ihrem grundlegenden Ziel treu bleibt: US-Kapitale sollen wachsen. Auf der Veranstaltung „Trump’s Trade War oder die Geschichte von Welthandel und Nationalismus“ werden anhand der US-Handelspolitik – von multilateralen Handelsverträgen bis hin zu Trumps versprochenem Handelskrieg – Fragen gestellt wie: Wie funktioniert der Welthandel? Warum schließen Staaten Handelsverträge? Mit welcher Kalkulation treten sie zu den Verhandlungen an und welche Rolle spielt dabei eigentlich die Bevölkerung der Staaten?: B-Lage, Mareschstr. 1, 19.30 Uhr, Eintritt frei
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen