: Kein AfDler gewählt
Bezirke In Friedrichshain-Kreuzberg ist das Bezirksamt komplett, in Lichtenberg so gut wie
Es hat etwas länger gedauert als in anderen Bezirken: Am Donnerstagabend hat die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Friedrichshain-Kreuzberg das Bezirksamt gewählt. Die Grüne Monika Herrmann ist wieder Bürgermeisterin, auch die Wahl der vier Stadträte ging glatt durch. In Lichtenberg ist am selben Abend Michael Grunst (Linke) zum Bürgermeister gewählt worden. Bis auf den AfD-Stadtrat, der in zwei Wahlgängen durchfiel, ist auch dort das Bezirksamt komplett.
Grunst war zuletzt Stadtrat für Jugend in Treptow-Köpenick. Dass er zu DDR-Zeiten die Offziersschule der Grenztruppen besucht hat, war in der BVV zwar Thema, hat seine Wahl aber nicht verhindert. Wie bei der gescheiterten Wahl von Evrim Sommer (Linke) zur Bürgermeisterin vor wenigen Wochen waren angebliche Ungereimtheiten in der Biografie kurz zuvor bekannt worden.
Sommer, früher Mitglied des Abgeordnetenhauses, war zweimal bei der Wahl durchgefallen. Sie habe ihren Lebenslauf im Handbuch des Abgeordnetenhauses geschönt und sich mit einem Abschluss geschmückt, den sie zu diesem Zeitpunkt noch nicht hatte, so Medienberichte. Die gebürtige Kurdin hatte die Hinweisgeber in der eigenen Partei vermutet.
Grunst war von 1988 bis 1989 auf der Offiziershochschule der DDR-Grenztruppen und hat dort die Hochschulreife erlangt. Gegenüber dem Tagesspiegel soll er das verschwiegen haben. Am Donnerstag sagte Grunst, im Bezirk sei bekannt, dass er auf der Offiziershochschule war. Auch gegenüber den Fraktionen habe er das thematisiert.
In Friedrichshain-Kreuzberg steht Bürgermeisterin Herrmann fortan ihre Parteifreundin und Namensvetterin Clara Herrmann als Stadträtin für Finanzen, Kultur und Umwelt zur Seite. Florian Schmidt (Grüne) löst Hans Panhoff als Baustadtrat ab. Knut Mildner-Spindler (Linke) übernimmt wieder Soziales, Andy Hehmke (SPD) Schule und Wirtschaft. Plutonia Plarre
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen