:
Der gemeinsame Abfallentsorgervon Stadt und Region Hannover darf vorerst weiter den Müll abholen und Wertstoffe verkaufen. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg hat am Mittwoch entschieden, dass die Tätigkeiten des Entsorgers grundsätzlich mit EU-Recht vereinbar sind. Das Oberlandesgericht in Celle muss für den Einzelfall jedoch noch abschließend entscheiden, ob Stadt und Region die Entsorgung ohne öffentliche Ausschreibung organisieren dürfen. Das Privatunternehmen Remondis hat gegen die gemeinsame Abfallentsorgung geklagt. +++ Der Prozess um den Todeines Streitschlichters ist mit einem Freispruch für den 49 Jahre alten Angeklagten zu Ende gegangen. Nach Überzeugung des Landgerichts Hannover befand sich der Mann in einer Notwehrsituation, als er im Februar 2015 zu dem Faustschlag vor einer Kneipe in Seelze ausholte. +++ Der Umsatz des Sportsektorsbetrug in Schleswig-Holstein 2014 fünf Milliarden Euro, wie aus einem am Mittwoch vorgestellten Gutachten des Sportökonomen Jens Flatau von der Kieler Christian-Albrechts-Universität hervorgeht. Das entspreche gut 2,8 Prozent des Umsatzes der Privatwirtschaft im Land. Das Geld des Staates für den Sport müsse „als rentable Investition betrachtet werden, da der Sport wertvolle wirtschaftliche und soziale Renditen produziert“, forderte der Präsident des Landessportverbandes Tiessen. +++
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen