: MUSIK
MusikThomas Mauchhört auf den Sound der Stadt
Sachen, die aufhören. Da ist ja das Jahr selbst, das noch mal mit Weihnachten kurz aufschnauft und dann halt doch Geschichte sein wird. Aus. Vorbei. Auch die Geschichte von Column One, der Berliner Gruppe von Klangkünstlern, Filmemachern und bildenden Künstlern, wird nun zugeklappt. Nach „23 Jahren experimentellem, heiligem Neandertal-Kulturschaffen“ will man die Existenz einstellen. Vorab wird aber noch einmal tüchtig geschnauft, am Freitag im Roten Salon (Rosa-Luxemburg-Platz, 21 Uhr, 15 €) beim letzten Konzert der Gruppe mit dieser wilden, aus Soundsplittern, Geräuschen, Stimmen und manchmal auch Musik zusammengebauten Collagenmusik. Zum Abschied haben sich Column One dazu Gäste wie die chinesische Klangkünstlerin Pan Daijing eingeladen und den Berliner Meister der komischen Musik Frieder Butzmann, an dessen anno 1980 mit Tabea Blumenschein, Gudrun Gut und Bettina Köster eingespielten Weihnachtsgruß man natürlich auch gern erinnert: eine Single mit einerseits „Stille Nacht“ in quäkender No-Wave-Disco-Version und umseitig ein nach Residents-Art zerquältes „White Christmas“. Seltsame Stimmungsmusik zum Fest.
Seltsam auch die Musik von Auf, die Ex-Wuhling-Gitarristin Anne Rolfs mit dem Schlagzeuger Mathias Brendel, gleichfalls am Freitag im Musik & Frieden (Falckensteinstr. 48, 21 Uhr, 13 €). Wie sich die Musik ineinanderfügt, eine präzise verfugte, wuchtige Klangarchitektur, die Noiserock ist und doch immer zu schweben scheint, ganz leicht. Seltsam eben. Dazu gibt es pointierte Texte, auf Deutsch.
Und wenn gesungen wird, macht man das im Folgenden gleichfalls in dieser Sprache: Am Montag spielen im Bassy Los Banditos, die ein hübsches NdW-Augenklimpern mit der Schubkraft der ewigen Surfmusik zusammenbringen (Schönhauser Allee 176a, 22 Uhr, 12 €). Am Dienstag gastiert im Monarch Bernd Begemann, an dessen Lied „Rambo III mit Jochen Distelmeyer im Autokino“ man auch unbedingt erinnern muss mit diesen Zeilen „Jochen sagte: Bernd, du betreibst Betrug / Du bist einfach nicht radikal genug! / Ich sagte: Jochen, sieh es mal so: / Du bist Godard und ich bin Truffaut!“ Im Monarch spielt Truffaut mit seiner Band Die Befreiung (Skalitzer Str. 134, 20 Uhr). Am Donnerstag, 29. Dezember, spielt die Liga der gewöhnlichen Gentlemen beste Mod-Musik im Bi Nuu (U-Bhf. Schlesisches Tor, 21 Uhr, 15 €).
Sachen, die anfangen. Das neue Jahr. Wer wissen will, wer alles neben Hank Williams und Townes Van Zandt an einem 1. Januar verstorben ist? Im Kalendarium toter Musiker für das Jahr 2017 ist das notiert. „The Beat Goes On“ heißt der fette Kalender voller Toter. In dem zu Ende gehenden Jahr sind etliche Musiker frisch dazugestoßen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen