: Nötigung abgebrochen
Jobverlust Gewerkschaft Ver.di kritisiert den Personalabbau bei der Lufthansa-Technik
Die Gewerkschaft Ver.di kritisiert die angekündigte Schließung des Bereichs Flugzeugüberholung bei der Lufthansa- Technik (LHT) am Fühlsbüttler Flughafen scharf. Der Konzern hatte nach gescheiterten Verhandlungen mit Ver.di über eine Tarifverschlechterung bekannt gegeben, den Bereich mit 400 Beschäftigten im Laufe des Jahres 2017 zu schließen.
In den Verhandlungen war Ver.di immer wieder zu massiven tariflichen Zugeständnissen für den Bereich gedrängt worden. Der Konzern begründete die Maßnahme mit dem Kostendruck durch den globalen Wettbewerb. Allerdings wird der Jahresgewinn bei Lufthansa-Technik für das Jahr 2016 auf 400 Millionen Euro im operativen Ergebnis geschätzt.
Im Juli diesen Jahres haben Ver.di und LHT für die 2.000 Beschäftigten im Bereich der Triebwerksüberholung eine zehnjährige Beschäftigungssicherung vereinbart, die mit tariflichen Einschnitten verbunden war. Auch damals drohte Lufthansa mit einer Schließung.
„Leistung und Gegenleistung müssen stimmen“, sagt Ver.di- Sekretär Frank Hartstein, „Wenn die Beschäftigten Leistungen für den Erhalt des Standortes anbieten, muss die Geschäftsführung auch etwas Gleichwertiges liefern“, findet Hartstein. „Das war nicht der Fall.“ KVA
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen