: Technischer Defekt oder Pilotenfehler?
Russland Behörden bezweifeln einen Anschlag als Ursache für den Flugzeugabsturz mit 92 Toten
Die Tupolew war am Sonntag mit 92 Menschen an Bord abgestürzt. Keiner überlebte das Unglück. Die Maschine des Typs TU-154 war auf dem Weg nach Syrien als sie zwei Minuten nach dem Start in Sotschi vom Radar verschwand. An Bord des noch zu Sowjetzeiten 1983 gebauten Flugzeugs waren 84 Passagiere und acht Crew-Mitglieder, darunter mindestens 60 Sänger, Tänzer und Orchestermitglieder des weltberühmten Chors der Roten Armee – auch bekannt als Alexandrow-Ensemble. Sie sollten am permanenten Stützpunkt der russischen Luftwaffe in der syrischen Provinz Latakia ein Konzert geben. Es waren auch neun russische Journalisten in dem Flugzeug sowie Militärpersonal.
Bislang wurden elf Leichen geborgen, wie ein Sprecher des Verteidigungsministeriums sagte. Zudem entdeckten Taucher ein großes Rumpfteil. Es liege etwa 1,6 Kilometer von der Küste vor dem Ort Adler bei Sotschi entfernt in 27 Meter Tiefe, meldeten russische Agenturen unter Berufung auf den Stab der Sucharbeiten. Die Blackbox mit den aufgezeichneten Daten und Tonaufnahmen aus dem Cockpit wurde bislang noch nicht gefunden.
Präsident Wladimir Putin rief für Montag einen Tag Staatstrauer aus. Trauernde legten Blumen am Flughafen von Sotschi und vor dem Alexandrow-Ensemble in Moskau nieder.
Die Tupolew kam dem Verteidigungsministerium zufolge aus Moskau und war in Sotschi zwischengelandet, um aufzutanken. Zuletzt sei das Flugzeug im September gewartet worden, sagte General Igor Konaschenkow. Insgesamt habe die Maschine etwa 7.000 Flugstunden hinter sich. Der Pilot sei erfahren gewesen. Der Nachrichtenagentur Interfax zufolge setzte das Flugzeug keinen Notruf ab.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen