piwik no script img

Als Folge der VW-Abgaskriseerwartet Emden noch bis ins Jahr 2019 den Verlust von Gewerbesteuern. 2017 wird im Haushalt mit einem Rückgang der Gewerbesteuerzahlungen von 51 Millionen Euro auf 38 Millionen Euro kalkuliert, sagte Kämmerer Horst Jahnke am Dienstag. Die Stadt hatte bereits 2015 durch die VW-Krise keine Gewerbesteuern des Konzerns eingenommen. Oberbürgermeister Bernd Bornemann (SPD) sieht dennoch eine gute Zukunftsperspektive für das Emder VW-Werk. +++ Ein jahrelanger Rechtsstreitum die korrekte Verwendung einer Erbschaft in Höhe von 268.000 Euro geht weiter: Der Blinden- und Sehbehindertenverein Schleswig-Holstein (BSVSH) weigerte sich am Dienstag, den Vorschlag einer Zivilkammer des Kieler Landgerichts anzunehmen, sich gütlich mit dem Kieler Sozialministerium über den letzten Willen eines 2009 Verstorbenen zu einigen. Das Ministerium verklagt den Blindenverein im öffentlichen Interesse, um den Willen des Toten umzusetzen. +++ In Niedersachsens Kultureinrichtungensind im Jahr 2013 knapp 557 Millionen Euro an öffentlichen Geldern geflossen. Das waren fast 10 Millionen Euro mehr als im Jahr zuvor. Dies geht aus dem Kulturfinanzbericht 2016 hervor, den das Statistische Bundesamt in Wiesbaden veröffentlicht hat. Bundesweit flossen danach 9,9 Milliarden Euro 2013 in die Kultur, ein Plus von 4,2 Prozent. +++

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen