Unterm Strich:
Die Münchner Historikerin Sybille Steinbacher nimmt ab Mai 2017 die bundesweit erste Holocaust-Professur an der Goethe Universität in Frankfurt am Main wahr. Diese wird in Kooperation mit dem Fritz-Bauer-Institut stattfinden. Hessens Wissenschaftsminister Boris Rhein (CDU) bezeichnet sie als „Meilenstein auf dem Weg hin zu einem besseren Verständnis der nationalsozialistischen Verbrechen und deren Wirkungsgeschichte bis in die Gegenwart hinein“. Steinbacher ist Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und leitet momentan das Institut für Zeitgeschichte an der Universität in Wien. In Frankfurt wird sie im Fachbereich Philosophie und Geschichtswissenschaften dozieren.
Der wegen seiner Aussagen zur Flüchtlingspolitik umstrittene Regisseur Alvis Hermanis hat Verhandlungen über eine Inszenierung im Rahmen der Bayreuther Wagner-Festspiele beendet. Der Lette war für die Regie von „Lohengrin“ 2018 im Gespräch gewesen. Der Sprecher der Bayreuther Festspiele, Peter Emmerich, bestätigte gestern, dass Hermanis die Stelle nicht antreten wolle. Dieser hatte schon 2015 eine Inszenierung im Hamburger Thalia Theaters abgesagt, da er das humanitäre Engagement des Theaters für Flüchtlinge für falsch halte. Nun soll es auf dessen US-Kollegen Yuval Sharon hinauslaufen, erklärte Emmerich.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen