piwik no script img

Jahresendabrechnung von Aram LintzelLieblingsalbum

Aram Lintzel ist taz-Kolumnist und Mitarbeiter der Grünen-Bundestagsfraktion.

A Tribe Called Quest: „We Got It From Here … Thank You 4 The Service“. Als nach der Trump-Wahl Neues von ATCQ erschien, war die Ordnung der Dinge für einen Moment wiederhergestellt. „Music is the healing force of the universe“, oder?

Jochen Distelmeyer: „I read a lot“. Jochen Distelmeyer ist appropriation artist des Jahres. Nicht nur, weil ich 2016 mehr Bücher gelesen als Platten gehört habe, hat mich diese wunderbare Nick-Lowe-Coverversion stetig begleitet.

Fishbach, Schwuz Berlin. Bei ihrem Auftritt im Rahmen des Festivals „Pop-Kultur“ hypnotisierte und euphorisierte die Französin Flora Fishbach das Publikum mit Gesten und Gesichtern, für die mir nach wie vor die Worte fehlen.

„Ode an die Freude. Erst die öde Fußball-EM, dann die ­Brexit-Entscheidung und überhaupt das Erstarken von Neonationalismus: Noch nie klang die Europahymne freudloser als in diesem Jahr.

„Whitelash“-Playlist. Linksliberale Intellektuelle haben ein schlechtes Gewissen, weil sie den Kontakt zu Prolls verloren haben. Zeit, sich eine „Whitelash“-Playlist kuratieren zu lassen. Aber was gehört da eigentlich drauf?

Mit reinem Gewissen wissen

Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen