: Jahresendabrechnung von Brigitte WerneburgRoman des Jahres
Brigitte Werneburg ist Kunstredakteurin der taz.
Sara Baume: „Die kleinsten, stillsten Dinge“ (Rowohlt). Einauge ist schreckhaft und gegen andere Hunde aggressiv. Ray hat ihn aus dem Tierheim geholt. Ihre Bekanntschaft endet nicht glücklich. Das Debüt aber ist ein Glücksfall.
Tansy E. Hoskins: „Das antikapitalistische Buch der Mode“ (Rotpunkt). Leute, die viel Geld für Labels ausgeben und daher glauben, sie wären aus dem Schneider, was Ausbeutung angeht, irren sich. Darüber u. a. klärt das Buch auf.
Niklas Maak: „Atlas der seltsamen Häuser und ihrer Bewohner“ (Hanser). Von der grellen bis melancholischen Ironie des Schicksals in Geschichten, die nur Niklas Maak finden kann. Daraus wurden schon Kunstwerke.
Ydessa Hendeles: „From her wooden sleep …“ (Hatje Cantz). Ich befürchte zwar, Ydessa Hendeles ist kein Geheimtipp mehr. Angeben ade. Aber sie ist eine geniale Sammlerin und Erzählerin. Hier über das Leben hölzerner Puppen.
„Absolutely Fabulous“. Weil sie Kate Moss in die Themse gestoßen haben, fliehen Edina (Jennifer Saunders) und Patsy (Joanna Lumley) an die Riviera. Mit Jon Hamm, Suzy Menkes, Stella McCarthy, Jerry Hall, Kim Kardashian als sie selbst.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen