piwik no script img

Eine nach Antisemitismus-Vorwürfenbereits mehrfach verschobene Ausstellung zur Vertreibung der Palästinenser wird nun wohl erst in einem halben Jahr an der Universität Göttingen gezeigt. Die Leitung der Hochschule begründete die erneute Verschiebung um sechs Monate am Montag damit, „dass ihr keine neutrale wissenschaftliche Expertise zu der Ausstellung vorliegt“. Deshalb sei entschieden worden, externe wissenschaftliche Analysen in Auftrag zu geben. Erst danach solle die Ausstellung „unter Einbeziehung der Ergebnisse und mit einem adäquaten Raum für Gegenpositionen in der Universität“ gezeigt werden. +++ Mit HIV angesteckthaben sich im vergangenen Jahr mehr Menschen: Nach Schätzungen des Robert-Koch-Instituts haben sich in Hamburg 230 Menschen neu infiziert. In Schleswig-Holstein waren es 85 und in Niedersachsen 210. Wie im bundesdeutschen Trend stieg diese Zahl im Vergleich zu den Vorjahren konstant. Am stärksten betroffen seien Männer, die Sex mit Männern haben. Die übrigen Ansteckungen kämen zustande bei heterosexuellem Sex und durch verunreinigte Nadeln beim Drogenkonsum. +++ Von einem Spezial-Einsatz-Kommando(SEK) der Polizei Hannover festgenommen wurde ein 69-jähiger Mann im Landkreis Stade. Er soll eine 19-Jährige als Geisel genommen und ihr möglicherweise in den Fuß geschossen haben. +++

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen