: Der doppelte Rettig
Nachfolge Nach der Entlassung von Thomas Meggle wird Andreas Rettig der starke Mann beim FC St. Pauli. Meggle stolperte über seine Unerfahrenheit
Zwei Personalien gab es zu verkünden, am Tag eins nach Thomas Meggle: Geschäftsführer Andreas Rettig wird bis zum Saisonende in Doppelfunktion auch die Aufgaben des gefeue rten Sportchefs übernehmen. Zudem verstärkt VfB-Stuttgart-Scout Olaf Janßen als Co-Trainer das Übungsleiterteam. „Mit frischem Wind und neuen Gesichtern“ will Präsident Oke Göttlich den FC St. Pauli aus dem Zweitliga-Keller führen.
Zu den Beweggründen der Trennung von Meggle äußerte sich Göttlich erneut wenig konkret: Die „Lösungsansätze“ für eine Beendung der sportlichen Krise seien verschieden gewesen: „Das passte auf verschiedenen Ebenen nicht mehr.“ Dass Trainer Ewald Lienen Meggles Entlassung betrieben hätte, dementierte Göttlich energisch: „Ewald hat keinen Machtkampf geführt und somit auch keinen Machtkampf gewonnen.“
Das Präsidium traute Meggle, der 2014 ohne große Vorerfahrungen das Amt des Sportchefs übernommen hatte, in der aktuellen Krise nicht das Standing und die Autorität zu, den Karren aus dem Dreck zu ziehen. Meggles großer Respekt etwa vor dem sehr erfahrenen Trainer Lienen, aber auch bestimmte von ihm getätigte Neuverpflichtungen, die nicht auf Anhieb einschlugen, standen im Zentrum der internen Debatte.
Das Präsidium sah schließlich in Rettig, der schon in Freiburg, Köln und Augsburg als Manager gearbeitet hat, den erfahreneren und besser vernetzten Mann für die sportliche Leitung angesichts der sportlichen Krise. Auch der Aufsichtsrat stimmte am Montag nach intensiven Gesprächen der Freistellung Meggles mehrheitlich zu.
In der Fangemeinde führte die Entlassung zu heftigen Debatten: Viele Fans machen Meggles Kaderplanung für den sportlichen Misserfolg verantwortlich. Andere halten Lienen nicht mehr für den richtigen Trainer. Marco Carini
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen