: Bewegung
Donnerstag, 3. November
GefangenensolidaritätDie Prozesse gegen Ali, Cem, Aaron und Balu gehen weiter. Infos über Hintergründe, Prozessbeobachtung, anstehende Termine und die Solidarität mit den Aktivist*innen gibt es beim „Hände weg vom Wedding – Tresen“. „Es wird die Möglichkeit geben, auf wunderschönen, anlassbezogenen Postkarten eure kleinen Nachrichten an die Freunde zu versenden.“ Mit Soli-Drink „Roter Wedding“ für die Gefangenenunterstützung. 20 Uhr, Café Cralle, Hochstädterstraße 10a
Freitag, 4. November
Soliparty„Cadeho“ (Menschenrechtskette Honduras) setzt sich seit Jahren für die Bekanntmachung von Menschenrechtsverletzungen in Honduras ein und unterstützt die sozialen Bewegungen im Land. Mit der Soliparty „Junkerland in Bauernhand!“ soll die indigene Bewegungen in Honduras, die ihr Gemeindeland gegen privatwirtschaftliche Interessen verteidigen unterstützt werden: Start um 22 Uhr im New Yorck im Bethanien, Mariannenplatz 2a
Samstag, 5. November
HumanimalsLectures über „Aspekte der Mensch-Tier-Beziehung“: Marcel Sebastian informiert über „Ambivalente Verhältnisse: Das Mensch-Tier-Verhältnis aus soziologischer Perspektive“. Julia Gutjahr spricht über „Giraffendrama und Kaninchenmörder“: Die mediale Konstruktion ambivalenter moralischer Ordnung im Rahmen der Skandalisierung von Gewalt an Tieren. Schließlich erzählt Massimo Perinelli von der „Lust auf das Tier. Zoophilie und der normative Reflex“. Im Rahmen von „Networking Animal Lovers“, 14 Uhr, Symposium und Ausstellung. NGBK, Oranienstraße 25
Sonntag, 6. November
Antirassimus Die „Aktionswoche Gedenken und Widerstand – 5 Jahre nach dem Auffliegen des NSU“ schließt mit einem Filmabend („Der Kuaför aus der Keupstraße“, Dokumentarfilm von Andreas Maus) und Diskussion mit Überlebenden des NSU-Anschlags in der Keupstraße in Köln. 17 Uhr, Kino Moviemento, Kottbusser Damm 22Gentrifizierung Um den Boxhagener Platz können sich Mieter_innen mit geringen Einkommen kaum noch die Wohnung leisten. Ein Kiezspaziergang besucht die Orte der Vertreibung und des Widerstands: Start auf dem Boxhagener Platz, Ende an der Rigaer Straße 75–77, wo die CG-Gruppe einen Luxusneubau errichten lassen will. „Wir wollen mit dem Kiezspaziergang dazu beitragen, dass sich Mieter_innen über ihre Rechte informieren, sich austauschen und gemeinsam wehren.“ Im Anschluss gibt es im Jugendclub L19 in der Liebigstraße 19 Kaffee, Tee und Kuchen. Ab 17 Uhr beginnt dort die Informations- und Mobilisierungsveranstaltung zum Widerstand gegen die CG-Luxusneubauten „CG-Luxusneubauten verhindern!“. Kiezspaziergang durch Friedrichshain gegen Verdrängung, Start um 14 Uhr. Info- und Mobilisierungsveranstaltung, Start 17 Uhr.
Dienstag, 8. November
Ukraine Die Bemühungen zur Regulierung des Konflikts im ostukrainischen Donbass stecken in einer Sackgasse. Nahezu täglich sind Tote und Verletze zu beklagen. „Auswege zwischen Prinzipien und Pragmatismus? – Perspektiven der europäischen Konfliktregulierung in der Ostukraine“: Diskussion mit Simultanübersetzung Russisch/Deutsch. Im Rahmen der Herbstgespräche des Deutsch-Russischen Austauschs. Anmeldung unter austausch.org. 15.30 Uhr, Quartier 110, Friedrichstraße 180
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen