piwik no script img

Regionalisierung ist eineHerzensangelegenheit

BETRIEBSWIRTsCHAFT Anders als bei den Lokalteilen der taz in Berlin und Hamburg baute die Gründung der taz.bremen nicht auf die Kraft sozialer Bewegung, sondern auf ein publizistisches Kalkül

Foto: Anja Weber
Karl-Heinz Ruch

Jahrgang 1954, ist Mitbegründer der taz und seitdem ihr Geschäftsführer. Unter ihm entwickelte sich die taz von einem selbstverwalteten Betrieb zu einer handlungsstarken Genossenschaft.

Von Karl-Heinz Ruch

Im Jahr 1986 gründete die taz nach Berlin (1980) und Hamburg (1981) auch im dritten städtischen Bundesland Bremen eine täglich erscheinende Regionalausgabe. Anders als in Berlin und Hamburg entsprang der Gründungsimpuls nicht aus der Kraft der sozialen Bewegungen, mit der in den Metropolen leer stehende Häuser besetzt oder gegen das System auf die Straße gegangen wurde. Die Gründer der taz Bremen hatten ein publizistisches Kalkül.

Investment in einen Lokalteil mit klarer Kalkulation

Eine Zeit lang erschienen damals in Bremen jeden Tag vier Seiten Regionales mit den Nachrichten aus der falschen Hansestadt. Für einen eigenen Lokalteil in Bremen konnte man also einen einfachen Geschäftsplan entwickeln, bei dem durch kostengünstigen Seitenwechsel ohne zusätzliche Druckkosten allein Redaktionskosten für einen eigenen Regionalteil zu Buche schlugen.

Mit der Berliner Zentrale wurde ein Abrechnungsmodus vereinbart, bei dem diese Kosten durch die Erträge lokaler Anzeigen und in der Region über den Trend vergleichbarer Städte (Hannover, Köln, Stuttgart) gewonnener Abonnements zu finanzieren seien. Erstmals in der noch kurzen Geschichte der taz wurde einem Investment eine Kalkulation zu Grunde gelegt.

Vorläufer für das Genossenschaftsmodells der taz

Und das erste Mal noch weit vor der Gründung der taz-Genossenschaft gingen die Bremer daran, systematisch Unterstützer und Förderer für ihre Idee zu gewinnen. Für die Entwicklung des Projekts taz insgesamt war die Bremer Initiative eine große Belebung und in die Zukunft weisend.

Das ist nun lange her und hört sich an, wie eine Geschichte aus einer anderen Zeit. Zeitungen gründeten damals Regionalseiten, heute konsolidieren sie. Die taz durchlebte mit ihrer „Strategie“ der Regionalisierung unterschiedliche Phasen. Bremen wurde zunächst mit sechs taz-AbonnentInnen pro tausend Einwohner nach der Universitätsstadt Tübingen die Stadt mit der dichtesten taz-Verbreitung. Doch wirtschaftlich wurde die Rechnung immer prekärer.

Eine Herzensangelegenheit

Auch die taz musste konsolidieren, fusionierte ihre Regionalausgaben in Bremen und Hamburg zur taz-Nord mit nur noch einzelnen lokalen Seiten und fand dafür wenig Verständnis bei ihren LeserInnen in Bremen.

Gerade bei einer von LeserInnen genossenschaftlich getragenen Zeitung wie der taz ist das Thema Regionalisierung eben nicht nur eine Frage des betriebswirtschaftlichen Kalküls sondern Herzensangelegenheit.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen