: Bewegung
Donnerstag, 27. Oktober
Post-KapitalismusWie könnte sich die Linke aus der Defensive befreien und als „Offensivlinke“ perspektivisch Transformationsprozesse im Kapitalismus erreichen, die über ihn hinausweisen? „Verlorene Transformationsfähigkeit oder Renaissance eines New Deal?“ Tom Strohschneider im Gespräch mit Buchautor Dieter Klein. 18 Uhr, Rosa-Luxemburg-Stiftung, Salon, Franz-Mehring-Platz 1Zivilgesellschaft In vielen Ländern werden die Aktivitäten von zivilgesellschaftlichen Organisationen mit gezielten Maßnahmen immer stärker eingeschränkt. „Es wird eng: Handlungsspielräume für Zivilgesellschaft zwischen Anspruch und Wirklichkeit“, Podiumsdiskussion mit unter anderen: Eric Gitari, National Gay and Lesbian Human Rights Commission, Kenia und Maina Kiai, Sonderberichterstatter für Versammlungs- und Vereinigungsfreiheit, Vereinte Nationen, Schweiz/Kenia. 19 Uhr, Heinrich-Böll-Stiftung, Schumannstraße 8Freiräume
Wie können sich Häuser wie die Rigaer94 trotz Angriffen verhalten? Welche Rolle spielt das Verhältnis zur Nachbarschaft und gibt es überhaupt Bündnispartner in diesem Kampf? Ist eine militante Verteidigung Utopie und wie gehen wir mit Repression um? Vor ähnlichen Fragen standen Menschen 1973 in Hamburg, als sie ein Haus in der Ekhofstraße besetzten. Diskussion mit Video-Input, 21 Uhr, Kadterschmiede, Rigaer Straße 94
Freitag, 28. Oktober
Critical MassDie direkte Aktion zu Fahrrad, Critical Mass, fährt wieder durch Berlin – denn: „Wir sind der Verkehr!“ Verhaltensregeln: Alles bleibt friedlich und lässt sich durch aggressive Autofahrer nicht provozieren. Der Verkehr wird nicht absichtlich gestört, es geht nicht um Verkehrsbehinderung anderer, sondern darum, sich als unmotorisierter Verkehrsteilnehmer ein Stück öffentlichen Lebensraums, die Straße, zumindest zeitweilig zurückzuerobern. Start um 19 Uhr auf dem MariannenplatzRepression Nach der Demo „Investorenträume platzen lassen! Rigaer 94 verteidigen!“ wurden Aaron und Balu festgenommen – Aaron sitzt noch immer in U-Haft. Ali und Cem werden auf Grundlage des §129b, welcher ihnen Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung im Ausland vorwirft festgehalten. „Freiheit für Aaron, Cem, Ali und Balu“: Infoveranstaltung, 20 Uhr, Schloss 19, Schlossstraße 19Soli-PartyWegen einer angeblichen Beamtenbeleidigung („Faschoschweine“) während einer NoBärgida-Veranstaltung werden Soligelder zur Deckung der Prozesskosten benötigt. Unter anderem mit Zeckenrap von Torkel T. 20 Uhr, Zielona Góra, Grünbergerstraße 73
Dienstag, 1. November
TierrechteBunter Abend am „Welt Vegan Tag“: „Wir wollen uns, anhand eines Vortrags, kritisch mit verschiedenen Strategien der Vegan- und Tierbefreiungsbewegung auseinandersetzen, darüber diskutieren und Ideen entwickeln, wie eine emanzipatorische Tierbefreiungsbewegung agieren kann.“ 18 Uhr, Linienstraße 206WassertischplenumZum Treffen des Berliner Wassertischs sind Gäste und neue Mitstreiter_innen herzlich willkommen. Grundsätzlich gegen die Privatisierung von Wasserversorgungsunternehmen, widmet sich der Wassertisch aktuell auch dem Widerstand gegen die Freihandelsabkommen TTIP und Ceta. 19 Uhr, NewYorck im Bethanien, Raum 4, Mariannenplatz 2, südlicher Gebäudeflügel, rechter Eingang
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen