: Ein Quantensprung in der Brötchenwissenschaft
Die Physik des Brotteigs ist voller Rätsel: Wie bloß kann es passieren, dass ein harmloses Brötchen beim Selbstbacken eine so hohe Dichte entwickelt, dass es sofort für fünf Tage satt macht? Die Brötchenbackform von Lékué ist aus löchrigem Silikon. So soll die feuchte, heiße Backluft das Brötchen von allen Seiten erreichen. Das Ziel: eine außen knusprige, innen feinporige Konsistenz. Sieben KollegInnen wurden zur Brötchenverkostung gebeten, sie aßen jeweils ein Roggenvollkornbrötchen vom Blech und eins aus der Silikonform, ohne den Unterschied zu kennen. Anschließend sollten sie bewerten, welches Brötchen besser war. Silikon gewann mit fünf Stimmen – beinahe physiknobelpreisverdächtig. Ab 16 Euro, über lekue.com. Steffi Unsleber
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen