: Alfredo aus Manila: "Die Enge, der Wahnsinnsverkehr, der Müll"
Ich bin 1998 nach Manila gezogen und wohne jetzt im nördlichen Stadtteil Quezon City. Meine Familie – zwei Kinder, ein drittes ist unterwegs – und ich sind gerade in ein Reihenhaus gezogen. Jetzt haben wir doppelt so viel Platz wie in unserer alten Wohnung. Als Vizechef der Urban Poor Association verdiene ich im Monat 30.000 Peso (560 Euro).
Das Schönste am Stadtleben ist, dass wir hier ein tolles soziales Netzwerk haben, von der Uni her habe ich noch viele Freunde. Das Schrecklichste? Da gibt es einiges! Der Wahnsinnsverkehr, die Luftverschmutzung, die Enge und der viele Müll. Die größte Erleichterung für alle Bewohner wäre ein gutes öffentliches Transportsystem, damit die Megastaus aufhören.
Was hier gut funktioniert, ist, dass es in Manila wirklich gute Schulen und Universitäten gibt. Und Manila ist zunehmend modern, es gibt beispielsweise fast überall WLAN. Erholung funktioniert dagegen gar nicht. Es gibt viel zu wenige Grünflächen. Ich frage mich oft, wo ich mit meinen beiden Kindern zum Spielen hingehen kann. Da gibt es kaum ein Angebot, weil alle Freiflächen zugebaut werden.
Angst muss man in Manila nicht haben. Nicht mehr als anderswo. Wie in jeder Großstadt gibt es Orte, die sollte man meiden, besonders nachts. Aber das ist gesunder Menschenverstand.
Es gibt gut ausgestattete Krankenhäuser. Nur sind sie nicht für jeden zugänglich, denn sie sind teuer. Die Mittelklasse kann sich eine Krankenversicherung leisten, die vielen Armen bei uns können das nicht.
Hilja Müller
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen