: Atommüllfässer geborgen
Lagerstätte Fast 200 teils rostige Atommüllfässer wurden im Atomkraftwerk Brunsbüttel geborgen
Die Bergung rostiger Fässer mit schwach- und mittelradioaktiven Abfällen des seit 2007 abgeschalteten Kernkraftwerks Brunsbüttel im Kreis Dithmarschen kommt voran. Zwei von sechs unterirdischen Lagerstätten seien inzwischen vollständig geräumt, teilte das für die Atomaufsicht zuständige Umweltministerium am Dienstag in Kiel mit.
„Fast ein Drittel der Fässer ist geborgen, zwei Kavernen sind leer und gereinigt und werden verschlossen“, sagte der grüne Umweltminister Robert Habeck. Er sprach von einem „wichtigen Zwischenschritt“. In den beiden Kavernen hatten sich 188 Fässer befunden. Sie werden nun von der Betreibergesellschaft Vattenfall sukzessive in endlagerfähige Behälter gestellt und diese zunächst in zwei Hallen auf dem Kernkraftwerksgelände in Brunsbüttel zwischengelagert.
Aus den übrigen vier Kavernen sind noch insgesamt weitere 444 teilweise korrodierte Fässer zu bergen. Die im Februar 2016 begonnenen Bergungsarbeiten dürften noch bis 2018 dauern. Voraussichtlich Ende Oktober soll laut Vattenfall die Leerung der Kavernen 1 und 3 beginnen. Die Arbeiten in diesen Kavernen mit insgesamt 194 Fässern seien bis Ende des Jahres 2017 geplant.
Die Bergung sei erwartungsgemäß nicht immer problemlos verlaufen, hieß es. Bei einigen Fässern waren laut Ministerium etwa Wände zerstört. Schwach- bis mittelradioaktives Verdampferkonzentrat habe an Fassstapeln geklebt und manche Fässer seien nicht zentrisch übereinander abgestellt gewesen. (dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen