piwik no script img

Schnell zum Dr. med., egal wie

Promotion II Medizinische Doktorarbeiten genießen in wissenschaftlichen Kreisen schon lange einen schlechten Ruf

KARLSRUHE taz |Mediziner erstellen ihre Doktorarbeiten in vergleichsweise kurzer Zeit und oft parallel zum Studium: Die Qualität ist schon lange umstritten. Kritiker sprachen schon auf dem Medizinischen Fakultätentag 1925 von der „oftmals zutagetretenden Minderwertigkeit der Dissertationen“.

Der Deutsche Wissenschaftsrat, der Politik in Bund und Ländern berät, prangerte fehlende Qualität als „Pro-forma-Forschung“ mehrfach an und sprach sich für grundlegende Reformen aus: Medizinstudenten sollten beispielsweise schon vor der Doktorarbeit eine verpflichtende wissenschaftliche Arbeit im Studium schreiben. Aktuell promovieren rund 65 Prozent der Medizinstudenten. Zum Vergleich: Von allen Studierenden promoviert bundesweit ein Fünftel.

Die hohe Anzahl der Promotionen in der Medizin hat Auswirkungen auf die Qualität: Daten werden zu oft nicht entsprechend der geltenden Standards erhoben und ausgewertet, Inhalte werden kopiert. Die Plattform Vroniplag identifizierte „Textidentitäten“ in vielen ­medizinischen Dissertationen, auch in der von Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen.

Inzwischen erkennt auch der Medizinische Fakultätentag Probleme an. Der Präsident Heyo Kroemer spricht sich für verbindliche Verfahren zur Qualitätssicherung aus, um den Anteil problematischer Arbeiten deutlich zu verringern. Helfen sollen Promotionsprogramme mit speziellen Kursen und besserer Betreuung. Zusammen mit der Hochschulrektorenkonferenz und dem Wissenschaftsrat werden derzeit Standards erarbeitet. In die Arbeitsgruppe eingebunden ist auch die Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland (bvmd), in der sich Lokalvertretungen von 38 Fakultäten zusammengeschlossen haben.

Hinnerk Feldwisch-Drentrup

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen